Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.320 Bytes hinzugefügt ,  22:06, 3. Nov. 2015
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Titel=Kommerzienrat |Vorname=Ludwig |Nachname=Winkler |Geschlecht=männlich |Geburtstag=1. Oktober |Geburtsjahr=1826 |Todestag=3. September |Todesjah…“
{{Person
|Titel=Kommerzienrat
|Vorname=Ludwig
|Nachname=Winkler
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=1. Oktober
|Geburtsjahr=1826
|Todestag=3. September
|Todesjahr=1907
|Beruf=Unternehmer; Fabrikant; Stifter
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Kommerzienrat
|Verleihung am=
}}
{{Familie
|Name=Christian Winkler
|Verwandtschaftsgrad=Stiefvater
}}

[[Beruf::Kommerzienrat]] '''Ludwig Winkler''' (geb. [[1. Oktober]] [[1826]]; gest. [[3. September]] [[1907]]) war ein Fürther Spiegel-[[Beruf::Fabrikant]] und [[Beruf::Stifter]].

== Leben und Familie ==
Ludwig Winkler war der Stiefsohn von [[Christian Winkler]], Inhaber der Spiegel- und Tafelglasfabrik Winkler & Sohn.

Er entwickelte im Jahre [[1862]] ein Verfahren, mit dem das [[Quecksilber]] bei der Spiegelbelegung durch Silber ersetzt werden konnte. Sein Stiefvater und Firmengründer [[Christian Winkler]] hatte sich das Leben genommen, weil er durch das Quecksilber schwere Gesundheitsschäden davon getragen hatte. Eines seiner Stiefgeschwister war zudem blind, das andere gelähmt. Er selbst blieb vom Merkurialismus verschont.

Im Hof der [[Rosenstraße 3]] befand sich [[1851]] - [[1891]] seine Spiegelfabrik. Hier stellte er für die Pariser Weltausstellung [[1867]] den damals größten silberbelegten Spiegel von 3,2 m Höhe her.

==Soziales Engagement und Stiftungen==
Ludwig Winkler unterstützte viele Einrichtungen der Stadt Fürth. So war etwa das Fenster über der Kanzeltreppe in der [[Auferstehungskirche]], die Kreuzigung Christi, eine Stiftung der Familie Kommerzienrat Ludwig Winkler. Auch setzte sich sehr für den Bau der [[Kirche St. Paul]] ein. Ihm zu Ehren wurde eine an die Kirche anliegende Straße nach ihm „[[Winklerstraße]]“ benannt.

Im Februar [[1913]] kam es zur Einrichtung einer Stiftung von 10 000 Mark unter dem Namen „Kommerzienrat Ludwig Winkler -
Stiftung“. Die Zinsen des Kapitals wurden jährlich an die beiden Waisenhäuser an der Poppenreuther Straße überwiesen.

==Literatur==
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=72ff}}

* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=19}}

* Baugeschichte der Auferstehungskirche [http://www.auferstehungskirche-fuerth.de/baugeschichte.htm - online abrufbar]

* Tageseintragungen 1913 [http://dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1913.pdf - online abrufbar]

Navigationsmenü