Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
221 Bytes hinzugefügt ,  23:31, 8. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 69: Zeile 69:     
==Niedergang==
 
==Niedergang==
Ende der 1960er Jahre ließ die Begeisterung für schienengebundene Autorennbahnen und Modelleisenbahnen stark nach. Nach einer Umstrukturierung der Firma begann Neuhierl etwa 1972/73 mit dem Aufbau der '''Carrera-Structo'''-Modellpalette. Diese beinhaltete neben RC(funkferngesteuerte)-Cars und Boote auch die im eigenen Hause gefertigte RC-Anlagen (Stratotronic, vermutlich [[Metz-Werke|Metz]]) und natürlich auch Flugmodelle nebst sämtlichem Zubehör bis hin zu den Kunststoffschrauben.  
+
Ende der 1960er Jahre ließ die Begeisterung für schienengebundene Autorennbahnen und Modelleisenbahnen stark nach. Nach einer Umstrukturierung der Firma begann Neuhierl etwa 1972/73 mit dem Aufbau der '''Carrera-Structo'''-Modellpalette. Diese beinhaltete neben RC(funkferngesteuerte)-Cars und Boote auch die im eigenen Hause gefertigte RC-Anlagen (Stratotronic, vermutlich [[Metz-Werke|Metz]]) und natürlich auch Flugmodelle nebst sämtlichem Zubehör bis hin zu den Kunststoffschrauben aus eigener Fertigung.  
   −
Bei den Holzbaukästen wurden nicht(wie bei der Konkurenz) schwierig zu fertigende Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit. Diese Vielzahl von Kunststoffteilen war eines der ersten Markenzeichen der Carrera-Modelle. Auch die in beheizten Formen verpressten Fertigflügel aus einem mit Balsaholz ummantelten Styroporkern hatten eine hervorragende Fertigungsqualität.  
+
Bei den Holzbaukästen wurden nicht (wie bei der Konkurenz üblich) schwierig zu fertigende Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern hochfeste ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit. Diese Vielzahl von Kunststoffteilen war eines der ersten Markenzeichen der Carrera-Modelle. Auch die in beheizten Formen verpressten Fertigflügel aus einem mit Balsaholz ummantelten Styroporkern hatten eine hervorragende Fertigungsqualität und sind auch heute noch nach 35-40 Jahren noch völlig Formstabil.
    
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''Ferran''' bekannt wurde und  der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
 
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''Ferran''' bekannt wurde und  der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
 
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
 
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
Carrera war einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau. Auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5m Spannweite, stammte aus Fürth.
+
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
 
   
 
   
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Für jedes einziges Flugmodell wurden zahlreiche Spritzguß-Formen aus Stahl angefertigt und auch die aufwändige Fertigung der Ferran-Fertigrümpfe erlaubte nur eine geringe Ausbringung pro Tag.
+
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Für jedes einziges Flugmodell wurden zahlreiche Spritzguß-Formen aus Stahl angefertigt und auch die aufwändige Fertigung der Ferran-Rümpfe erlaubte nur eine zahlenmäßig geringe Ausbringung pro Tag.
   −
Im Februar 1985 musste die Carrera-Spielwarenfabrik Neuhierl GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden und noch während der Übernahmeverhandlungen nahm sich der hoch verschuldete Dr. Herrman Neuhierl das Leben.
+
Des weiteren versuchte man Mitte der 1980er auch neue Spielsysteme einzuführen, die ebenfalls den teuren Formenbau bei Carrera stark auslasteten.
 
  −
 
  −
 
  −
Des weiteren versuchte man Mitte der 1980er auch neue Spielsysteme einzuführen.
      
'''"Strax"''' war eine kettengliedartige elastische Fahrbahn mit batteriegetriebenen futuristischen Fahrzeugen.
 
'''"Strax"''' war eine kettengliedartige elastische Fahrbahn mit batteriegetriebenen futuristischen Fahrzeugen.
Zeile 90: Zeile 86:     
Diesen [[Krieg der Wichtel]] konnte letztlich Playmobil für sich entscheiden.
 
Diesen [[Krieg der Wichtel]] konnte letztlich Playmobil für sich entscheiden.
 +
 +
Im Februar 1985 musste die Carrera-Spielwarenfabrik Neuhierl GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden und noch während der Übernahmeverhandlungen nahm sich der hoch verschuldete Dr. Herrman Neuhierl das Leben.
 +
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Neuanfang 1985==
 
==Neuanfang 1985==
 +
 
Der Geschäftsmann Kurt Hesse übernahm die Firma Carrera und versuchte, durch Sparmaßnahmen und neue Produkte die Firma zu sanieren.  
 
Der Geschäftsmann Kurt Hesse übernahm die Firma Carrera und versuchte, durch Sparmaßnahmen und neue Produkte die Firma zu sanieren.  
  
1.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü