Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße''' (Aktennummer [[Akten-Nr.::E-5-63-000-5]]).  
 
'''Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße''' (Aktennummer [[Akten-Nr.::E-5-63-000-5]]).  
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Beschreibung==
 
Das Ensemble setzt sich zusammen aus der Bebauung der [[Hornschuchpromenade]] und [[Königswarterstraße]] mit den anschließenden Nebenstraßen und der in der Mitte gelegenen kleinen Parkanlage samt Allee. Entlang der Nordseite der hier [[1835]] eröffneten ehem. [[Ludwigsbahn]], der ältesten Eisenbahnstrecke Deutschlands, wurde [[1838]] eine schmale städtische Grünanlage, die
 
Das Ensemble setzt sich zusammen aus der Bebauung der [[Hornschuchpromenade]] und [[Königswarterstraße]] mit den anschließenden Nebenstraßen und der in der Mitte gelegenen kleinen Parkanlage samt Allee. Entlang der Nordseite der hier [[1835]] eröffneten ehem. [[Ludwigsbahn]], der ältesten Eisenbahnstrecke Deutschlands, wurde [[1838]] eine schmale städtische Grünanlage, die
 
Promenade, angelegt. Die hier nördlich verlaufende "[[obere Weinstraße]]" wurde erst [[1890]] in Promenade umbenannt, bis sie schließlich ab [[1912]] als [[Hornschuchpromenade]] an einen Wohltäter der Stadt erinnert. Auch die südlich verlaufende ehem. [[Bahnhofstraße]], seit [[1875]] [[Königswarterstraße]], hatte ihren Namen nach einem vermögenden Wohltäter der Stadt erhalten. Hiermit dokumentieren bereits die Namen die Denkmalbedeutung als repräsentative Anlage des wohlhabenden und einflußreichen Bürgertums von Fürth im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
 
Promenade, angelegt. Die hier nördlich verlaufende "[[obere Weinstraße]]" wurde erst [[1890]] in Promenade umbenannt, bis sie schließlich ab [[1912]] als [[Hornschuchpromenade]] an einen Wohltäter der Stadt erinnert. Auch die südlich verlaufende ehem. [[Bahnhofstraße]], seit [[1875]] [[Königswarterstraße]], hatte ihren Namen nach einem vermögenden Wohltäter der Stadt erhalten. Hiermit dokumentieren bereits die Namen die Denkmalbedeutung als repräsentative Anlage des wohlhabenden und einflußreichen Bürgertums von Fürth im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Zeile 10: Zeile 13:  
Es sind jedoch auch Störungen zu vermerken, wie die Anwesen [[Hornschuchpromenade]] 11 und 19, wie die Neubauten [[Königswarterstraße]] 82 und 84 anstelle einer [[Villa Engelhardt|Fabrikantenvilla]].
 
Es sind jedoch auch Störungen zu vermerken, wie die Anwesen [[Hornschuchpromenade]] 11 und 19, wie die Neubauten [[Königswarterstraße]] 82 und 84 anstelle einer [[Villa Engelhardt|Fabrikantenvilla]].
 
==Gebäude und Eingrenzung dieses Ensembles==
 
==Gebäude und Eingrenzung dieses Ensembles==
folgt
+
* [[Hornschuchpromenade]] 1 - 8; 11; 13 - 25; 28; 29; 30
 +
* [[Königswarterstraße]] 50; 52; 54; 54a; 56; 58; 60; 62; 64; 66; 68; 70; 72; 74; 76; 77; 78; 82; 84
 +
* [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 51
 +
* [[Luisenstraße]] 1 - 4; 7 - 9; 10 - 12; 14
 +
* [[Nürnberger Straße] 38; 84
 +
* [[Pickertstraße]] 1; 2; 4
 +
* [[Gebhardtstraße 49]]
 +
* [[Jakobinenstraße]] 1; 6; 8
 +
* [[Zähstraße]] 1; 3; 4
 +
 
 
==Einzeldenkmäler dieses Ensembles==
 
==Einzeldenkmäler dieses Ensembles==
 
{{Gebäude dieses Ensembles}}
 
{{Gebäude dieses Ensembles}}
118.201

Bearbeitungen

Navigationsmenü