Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  14:27, 7. Jan. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
'''Eduard Müller''' (geb. [[9. Mai]] [[1867]] in Schottenstein/ Oberfranken; gest. [[15. März]] [[1931]] in Berlin-Tempelhof) war der erste [[Beruf::3. Bürgermeister]] der Stadt Fürth.  
 
'''Eduard Müller''' (geb. [[9. Mai]] [[1867]] in Schottenstein/ Oberfranken; gest. [[15. März]] [[1931]] in Berlin-Tempelhof) war der erste [[Beruf::3. Bürgermeister]] der Stadt Fürth.  
   −
Die juristische Staatsprüfung legte Müller [[1893]] ab, anschließend begann seine Tätigkeit als rechtskundiger Magistratsfunktionär und Amtsanwalt am [[15. August]] [[1901]]. [[1906]] folgte schließlich die Beförderung zum Ratsassessor und [[1910]] wurde er zum rechtskundigen Magistratsrat berufen. Am [[30. Juni]] [[1919]] wurde er schließlich zum [[3. Bürgermeister]] ernannt.  
+
[[1893]] legte Müller die juristische Staatsprüfung ab, anschließend begann seine Tätigkeit als rechtskundiger Magistratsfunktionär und Amtsanwalt am [[15. August]] [[1901]]. [[1906]] folgte schließlich die Beförderung zum Ratsassessor und [[1910]] wurde er zum rechtskundigen Magistratsrat berufen. Am [[30. Juni]] [[1919]] wurde er schließlich zum [[3. Bürgermeister]] ernannt.  
   −
Vor dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] hat sich Müller vorallem um die Themen der Lebensmittelversorgung der Fürther Bevölkerung gekümmert. Seine Schwerpunkte nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] lagen dann aber beim führen folgender Ämter: Finanz-, Personal-, Verkehrs-, Theater-, Wahl- und Wohnungsreferat. Neben seiner jahrelangen Tätigkeit als Gewerbe- und Kaufmannsrichter übter er auch den Vorsitz des städtischen Mieteinigungsamtes.  
+
Vor dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] hat sich Müller vor allem um die Themen der Lebensmittelversorgung der Fürther Bevölkerung gekümmert. Seine Schwerpunkte nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] lagen dann aber beim führen folgender Ämter: Finanz-, Personal-, Verkehrs-, Theater-, Wahl- und Wohnungsreferat. Neben seiner jahrelangen Tätigkeit als Gewerbe- und Kaufmannsrichter hatte er auch den Vorsitz des städtischen Mieteinigungsamtes inne.  
    
Am [[1. Juli]] [[1929]] ging Eduard Müller mit 63 Jahren in den Ruhestand. Nur zwei Jahre später verstarb Müller am [[15. März]] [[1931]] in Berlin. Seine Stelle als [[3. Bürgermeister]] wurde erst wieder [[1933]] nachbesetzt.  
 
Am [[1. Juli]] [[1929]] ging Eduard Müller mit 63 Jahren in den Ruhestand. Nur zwei Jahre später verstarb Müller am [[15. März]] [[1931]] in Berlin. Seine Stelle als [[3. Bürgermeister]] wurde erst wieder [[1933]] nachbesetzt.  
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü