Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  15:14, 13. Dez. 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
Am [[11. November]] [[1927]] ging aus dieser Kurzwarenhandlung das Versandhaus [[Quelle]] hervor und orientierte sich dabei an der amerikanischen Idee des Versandhandels. Dieses modifizierte er den deutschen Verhältnissen entsprechend um und perfektionierte es, um den deutschen Verbrauchergewohnheiten Rechnung zu tragen. Dabei setzte er von Anfang an auf die Maxime “Qualität zu einem angemessenen Preis”. Sitz war zunächst die [[Königswarterstraße]] 10.
 
Am [[11. November]] [[1927]] ging aus dieser Kurzwarenhandlung das Versandhaus [[Quelle]] hervor und orientierte sich dabei an der amerikanischen Idee des Versandhandels. Dieses modifizierte er den deutschen Verhältnissen entsprechend um und perfektionierte es, um den deutschen Verbrauchergewohnheiten Rechnung zu tragen. Dabei setzte er von Anfang an auf die Maxime “Qualität zu einem angemessenen Preis”. Sitz war zunächst die [[Königswarterstraße]] 10.
   −
Das von den Nazis geächtete Versandhausgeschäft machte es notwendig sich Standbeine im produzierenden Gewerbe zu verschaffen: [[1935]] erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. Auch die Mehrheit an der [[Brauerei Geismann]] erlangte er Ende der 1930er Jahre. Und so erreichte der Quelle-Konzern [[1939]] einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau [[Grete Schickedanz]], die seit 1922 seine Angestellte war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkrieges, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.
+
Das von den Nazis geächtete Versandhausgeschäft machte es notwendig, sich Standbeine im produzierenden Gewerbe zu verschaffen: [[1935]] erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. Auch die Mehrheit an der [[Brauerei Geismann]] erlangte er Ende der 1930er Jahre. Und so erreichte der Quelle-Konzern [[1939]] einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau [[Grete Schickedanz]], die seit 1922 seine Angestellte gewesen war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkriegs, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.
 
[[Bild:Schickedanz Grab.jpg|thumb|left|Schickedanz' Grab auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
 
[[Bild:Schickedanz Grab.jpg|thumb|left|Schickedanz' Grab auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
 
Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern, u.a. der Brauerei [[Brauerei_Humbser|Humbser]], die man mit der bereits im Konzern befindlichen [[Brauerei Geismann|Geismann]] zur "Humbser-Geismann AG" verschmolz, betrug der Umsatz [[1972]] bereits 5 Milliarden Mark.
 
Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern, u.a. der Brauerei [[Brauerei_Humbser|Humbser]], die man mit der bereits im Konzern befindlichen [[Brauerei Geismann|Geismann]] zur "Humbser-Geismann AG" verschmolz, betrug der Umsatz [[1972]] bereits 5 Milliarden Mark.
Zeile 18: Zeile 18:  
== Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes ==
 
== Schickedanz' Rolle während des NS-Regimes ==
   −
Schickedanz war Mitglied der [[NSDAP]] und wurde [[1935]] vom NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] als Fürther Stadtrat eingesetzt. Er war bis 1948 als Kriegsverbrecher inhaftiert, sein Vermögen war größtenteils beschlagnahmt und es war ihm verboten, sein Unternehmen zu leiten und zu betreten<ref name="SP">[http://www.gustav-schickedanz-stiftung.de/stifter.htm Portrait Gustav Schickedanz] auf den Internetseiten der Gustav-Schickedanz-Stiftung.</ref>. Die treuhänderische Verwaltung war u.a., nicht zum Nachteil von Schickedanz, in den Händen seiner Schwester Liesl Kissling. Die Vereinigten Papierwerke, die [[Brauerei Geismann]] und weitere Firmen konnte Schickedanz wahrscheinlich aufgrund seiner Parteizugehörigkeit während des NS-Regimes weit unter dem tatsächlichen Wert von den ehemals jüdischen Besitzern im Zuge der Arisierung erwerben. Erst im April 1949 konnte Gustav Schickedanz, dessen Berufsverbot aufgehoben wurde, rehabilitiert in die Firma zurückkehren<ref name="SP"/>.  
+
Schickedanz war Mitglied der [[NSDAP]] und wurde [[1935]] vom NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] als Fürther Stadtrat eingesetzt. Er war bis 1948 als Kriegsverbrecher inhaftiert, sein Vermögen war größtenteils beschlagnahmt und es war ihm verboten, sein Unternehmen zu leiten und zu betreten<ref name="SP">[http://www.gustav-schickedanz-stiftung.de/stifter.htm Portrait Gustav Schickedanz] auf den Internetseiten der Gustav-Schickedanz-Stiftung.</ref>. Die treuhänderische Verwaltung war u.a., nicht zum Nachteil von Schickedanz, in den Händen seiner Schwester Liesl Kissling. Die Vereinigten Papierwerke, die [[Brauerei Geismann]] und weitere Firmen konnte Schickedanz, wahrscheinlich aufgrund seiner Parteizugehörigkeit während des NS-Regimes, weit unter dem tatsächlichen Wert von den ehemals jüdischen Besitzern im Zuge der Arisierung erwerben. Erst im April 1949 konnte Gustav Schickedanz, dessen Berufsverbot aufgehoben wurde, rehabilitiert in die Firma zurückkehren<ref name="SP"/>.  
    
== Stiftungen ==
 
== Stiftungen ==
Zeile 29: Zeile 29:  
== Familie ==
 
== Familie ==
   −
Schickedanz heiratete [[1919]] Anna Zehnder, mit der er zwei Kinder hatte, Louise und Leo. Bei einem tragischen Autounfall [[1929]] starben seine Frau, sein Vater Leonhard Michael Schickedanz und sein Sohn Leo, Schickedanz selbst überlebt schwer verletzt. Einzig Tochter Louise blieb unversehrt. Am [[8. Juni]] [[1942]] heiratete er [[Grete Schickedanz]] (geb. ''Lachner''), die seit [[1922]] seine Angestellte war, in der [[Kirche St.Paul]]. Aus dieser Ehe ging die Tochter [[Madeleine Schickedanz]] hervor.
+
Schickedanz heiratete [[1919]] Anna Zehnder, mit der er zwei Kinder hatte, Louise und Leo. Bei einem tragischen Autounfall [[1929]] starben seine Frau, sein Vater Leonhard Michael Schickedanz und sein Sohn Leo, Schickedanz selbst überlebte schwer verletzt. Einzig Tochter Louise blieb unversehrt. Am [[8. Juni]] [[1942]] heiratete er [[Grete Schickedanz]] (geb. ''Lachner''), die seit [[1922]] seine Angestellte war, in der [[Kirche St.Paul]]. Aus dieser Ehe ging die Tochter [[Madeleine Schickedanz]] hervor.
    
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
Zeile 41: Zeile 41:  
* [[Gustav-Schickedanz-Straße]]
 
* [[Gustav-Schickedanz-Straße]]
 
* Dr.-Gustav-Schickedanz-Hauptschule
 
* Dr.-Gustav-Schickedanz-Hauptschule
* In der von ihm unterstützten Sporthalle des [[Hardenberg-Gymnasium]], das Schickedanz noch als Oberrealschule Fürth selbst besucht hatte, erinnert eine Inschrift an den Spender.
+
* In der von ihm unterstützten Sporthalle des [[Hardenberg-Gymnasium]]s, das Schickedanz noch als Oberrealschule Fürth selbst besucht hatte, erinnert eine Inschrift an den Spender.
    
== Einzelnachweis ==
 
== Einzelnachweis ==
299

Bearbeitungen

Navigationsmenü