Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
142 Bytes hinzugefügt ,  10:50, 11. Feb. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Spiegelsäule.jpg|miniatur|rechts|Flabeg-Jahrhundert-Säule]]
 
[[Datei:Spiegelsäule.jpg|miniatur|rechts|Flabeg-Jahrhundert-Säule]]
Die '''Flabeg-Jahrhundert-Säule''' wurde als neun Meter hohes Kunstwerk in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] im Jahr [[2007]] aufgestellt. Die Säule steht auf einem Betonsockel und ist aus einem Sicherheitsglas hergestellt. Das sich nach oben verjüngende Fünfeck soll nach Aussagen des Künstlers sowohl die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken symbolisieren als auch die fünf Räume, denen die Jubiläumsveranstaltungen zugeordnet sind, also der Ideen-, Kultur-, Stadt-, Frei- und Naturraum<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Das Kunstwerk wird im im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als "Spiegelsäule" benannt und kann per Hand gedreht werden.  
+
Die '''Flabeg-Jahrhundert-Säule''' wurde im Jahr [[2007]] als neun Meter hohes Kunstwerk in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] aufgestellt. Die Säule steht auf einem Betonsockel und ist aus einem Sicherheitsglas hergestellt. Das sich nach oben verjüngende Fünfeck soll nach Aussagen des Künstlers sowohl die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken symbolisieren als auch die fünf Räume, denen die [[1000 Jahre Fürth|Jubiläumsveranstaltungen]] zugeordnet sind, also der Ideen-, Kultur-, Stadt-, Frei- und Naturraum<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Das Kunstwerk wird im im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als "Spiegelsäule" benannt und kann per Hand gedreht werden.  
   −
Die Spiegelsäule wurde anlässlich der [[1000 Jahre Fürth|1000-Jahr-Feierlichkeiten]] der Stadt Fürth aufgestellt und soll dabei an die ehem. bedeutsame Spiegelindustrie in Fürth erinnern<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Der ausführende Künstler ist der 1937 in Stuttgart geborene und in Nürnberg lebende [https://de.wikipedia.org/wiki/Ingo_Kl%C3%B6cker Prof. Dr. Ing. Ingo Klöcker], der gemeinsam mit der Firma Flabeg die Säule gestaltete.  
+
Die Spiegelsäule wurde anlässlich der [[1000 Jahre Fürth|1000-Jahr-Feierlichkeiten]] der Stadt Fürth aufgestellt und soll dabei an die ehem. bedeutsame [[Spiegelfabriken|Spiegelindustrie]] in Fürth erinnern<ref>Stadt Fürth: Säule erinnert an Spiegelindustrie. Pressemitteilung 1000 Jahre Fürth, 8. Mai 2007, online abgerufen am 8. Februar 2016 | 17.10 Uhr</ref>. Der ausführende Künstler ist der [[1937]] in Stuttgart geborene und in Nürnberg lebende [https://de.wikipedia.org/wiki/Ingo_Kl%C3%B6cker Prof. Dr. Ing. Ingo Klöcker], der gemeinsam mit der Firma [[Flabeg]] die Säule gestaltete.  
    
== Kritik ==
 
== Kritik ==
Das Kunstwerk ist in der Bevölkerung und im [[Stadtrat]] äußerst umstritten. In einer turbulenten und kontrovers geführten Diskussion beriet sich der [[Stadtrat]] am [[25. September]] [[2008]] über den Standort der Spiegelsäule. Vielen ist der aktuelle Standort in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] ein Dorn im Auge - vorllem hinsichtlich der optischen Wirkung an dieser Stelle, aber auch als störendes Element während der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Michaelis-Kirchweih]]. Eine Vielzahl von Abgeordneten sprach sich bereits im April [[2008]] für eine Verlegung der Spiegelsäule aus, zum Beispiel auf eine Verkehrsinsel an der Einmündung der [[Breslauer Straße|Breslauer]] in die [[Würzburger Straße]] <ref>Wolfgang Händel: Spiegelsäule bleibt stehen. In: Fürther Nachrichten vom 26. September 2008</ref>. Eine knappe Mehrheit von lediglich einer Stimme - bestehend aus Abgeordneten quer durch alle politischen Lager - sprach sich jedoch für den Erhalt des Standortes aus. Gegen eine Verlegung hatte sich nicht zuletzt der Künstler selbst, sowie die Firma Flabeq deutlich ausgesprochen.
+
Das Kunstwerk ist in der Bevölkerung und im [[Stadtrat]] äußerst umstritten. In einer turbulenten und kontrovers geführten Diskussion beriet sich der Stadtrat am [[25. September]] [[2008]] über den Standort der Spiegelsäule. Vielen ist der aktuelle Standort in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] ein Dorn im Auge - vor allem hinsichtlich der optischen Wirkung an dieser Stelle, aber auch als störendes Element während der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Michaelis-Kirchweih]]. Eine Vielzahl von Abgeordneten sprach sich bereits im April [[2008]] für eine Verlegung der Spiegelsäule aus, zum Beispiel auf eine Verkehrsinsel an der Einmündung der [[Breslauer Straße|Breslauer]] in die [[Würzburger Straße]] <ref>Wolfgang Händel: Spiegelsäule bleibt stehen. In: Fürther Nachrichten vom 26. September 2008</ref>. Eine knappe Mehrheit von lediglich einer Stimme - bestehend aus Abgeordneten quer durch alle politischen Lager - sprach sich jedoch für den Erhalt des Standortes aus. Gegen eine Verlegung hatte sich nicht zuletzt der Künstler selbst, sowie die Firma Flabeg deutlich ausgesprochen.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
Zeile 17: Zeile 17:  
* [[1000 Jahre Fürth]]
 
* [[1000 Jahre Fürth]]
   −
== Einzelnachweis ==
+
== Einzelnachweise ==
 
  <references />
 
  <references />
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Brunnen und Denkmäler]]
 +
[[Kategorie:Innenstadt]]
 +
[[Kategorie:Spiegelfabriken]]
117.756

Bearbeitungen

Navigationsmenü