Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
95 Bytes hinzugefügt ,  19:12, 4. Mär. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegervater
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegervater
 
}}
 
}}
 +
 
'''Philipp Tuchmann''' (1884-1977) entstammte - als Sohn des Geheimen Kommerzienrates August Tuchmann - einer angesehenen Dessauer Kaufmannsfamilie im Hopfen- und Holzhandel. Nach dem Abitur und dreijähriger kaufmännischer Lehre war er zunächst in England tätig, dann bis 1911 in einem Hamburger Japan-Haus.  
 
'''Philipp Tuchmann''' (1884-1977) entstammte - als Sohn des Geheimen Kommerzienrates August Tuchmann - einer angesehenen Dessauer Kaufmannsfamilie im Hopfen- und Holzhandel. Nach dem Abitur und dreijähriger kaufmännischer Lehre war er zunächst in England tätig, dann bis 1911 in einem Hamburger Japan-Haus.  
    
Am [[18. Oktober]] [[1911]] heiratete er [[Frieda Bendit]].
 
Am [[18. Oktober]] [[1911]] heiratete er [[Frieda Bendit]].
Mit der Eintragung im Fürther Handelsregister vom [[18. Juni]] [[1912]] wurde Philipp Tuchmann Gesellschafter von [[Seligman Bendit & Söhne]].<ref>Michael Müller: ''Seligman Bendit & Söhne Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken'', in: Fürther Geschichtsblätter, Heft 2/2006 und 3/2006, 56. Jg., S. 14f und S. 27.'' - [http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2083/Kopie%20von%20Seligman%20Bendit%20endg.%201.pdf zur pdf-Datei]</ref>
+
Mit der Eintragung im Fürther Handelsregister vom [[18. Juni]] [[1912]] wurde Philipp Tuchmann Gesellschafter von [[Seligman Bendit & Söhne]]. Am [[23. Dezember]] [[1924]] verlieh ihm der Stadtrat den Titel eines Kommerzienrates.<ref>Michael Müller: ''Seligman Bendit & Söhne Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken'', in: Fürther Geschichtsblätter, Heft 2/2006 und 3/2006, 56. Jg., S. 14f, S. 27 und S. 33.'' - [http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2083/Kopie%20von%20Seligman%20Bendit%20endg.%201.pdf zur pdf-Datei]</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Navigationsmenü