Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
202 Bytes hinzugefügt ,  22:07, 10. Mai 2016
Zeile 107: Zeile 107:  
Das Schloss Burgfarrnbach befindet sich seit [[1968]] im Eigentum der Stadt Fürth, die es direkt von den Erben der Grafen erwarb und anschließend sanierte. Seit [[1974]] sind im Schloss das [[Stadtarchiv]], die [[Stadtbibliothek]] und die [[Städtische Sammlungen|Städtischen Sammlungen]] untergebracht, dass [[Emil Ammon]] mit seiner Frau [[Liselotte Ammon]] dort eingerichtet wurde. Als Außenstelle des Fürther Standesamts sind hier auch Hochzeiten möglich.
 
Das Schloss Burgfarrnbach befindet sich seit [[1968]] im Eigentum der Stadt Fürth, die es direkt von den Erben der Grafen erwarb und anschließend sanierte. Seit [[1974]] sind im Schloss das [[Stadtarchiv]], die [[Stadtbibliothek]] und die [[Städtische Sammlungen|Städtischen Sammlungen]] untergebracht, dass [[Emil Ammon]] mit seiner Frau [[Liselotte Ammon]] dort eingerichtet wurde. Als Außenstelle des Fürther Standesamts sind hier auch Hochzeiten möglich.
   −
Bis [[2007]] befand sich hier auch das [[Stadtmuseum]], das im Herbst [[2009]] als "[[Stadtmuseum Ludwig Erhard]]" an der [[Ottostraße]] wiedereröffnet werden soll.
+
Bis [[2007]] befand sich hier auch das [[Stadtmuseum]], das im Herbst [[2009]] zunächst unter dem Namen "[[Stadtmuseum Ludwig Erhard]]" an der [[Ottostraße]] wiedereröffnet wurde. Im Jahr 2016 wurde der Name des Stadtmuseums ohne den Zusatz Ludwig Erhard beschlossen, da durch den Bau des Ludwig-Erhauses-Hauses eine Namensverwechslung ausgeschlossen werden sollte.
    
== Zitate ==
 
== Zitate ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü