Änderungen

1 Byte entfernt ,  10:23, 13. Jun. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Leopold Ullstein]''' (geb. 6. September 1826 in Fürth; gest. 4. Dezember 1899 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Verleger jüdischer Herkunft.
+
'''Leopold Ullstein''' (geb. 6. September 1826 in Fürth; gest. 4. Dezember 1899 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Verleger jüdischer Herkunft.
    
Leopold Ullstein wurde in der [[Mohrenstraße]] 2 (damals "Hausnummer 398 an der Markgräflichen Gasse"<ref>David Oels, Ute Schneider (Hrsg.): „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“: Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin, 2015. S.367.</ref>) in Fürth als Sohn des [[Hajum Hirsch Ullstein]] geboren. 1833 trat er in die [[Israelitische Religionsschule]] ein und lernte unter [[Isaac Loewi]] und [[Isaac Schönbrunner]].<ref>David Oels, Ute Schneider (Hrsg.): „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“: Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin, 2015. S.368.</ref> 1936 wechselte Leopold in die neu eröffnete [[Brentanosche Erziehungsanstalt]].
 
Leopold Ullstein wurde in der [[Mohrenstraße]] 2 (damals "Hausnummer 398 an der Markgräflichen Gasse"<ref>David Oels, Ute Schneider (Hrsg.): „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“: Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin, 2015. S.367.</ref>) in Fürth als Sohn des [[Hajum Hirsch Ullstein]] geboren. 1833 trat er in die [[Israelitische Religionsschule]] ein und lernte unter [[Isaac Loewi]] und [[Isaac Schönbrunner]].<ref>David Oels, Ute Schneider (Hrsg.): „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“: Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin, 2015. S.368.</ref> 1936 wechselte Leopold in die neu eröffnete [[Brentanosche Erziehungsanstalt]].
117.719

Bearbeitungen