Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:  
Bereits kurz nach der Gründung kam es zu massiven Veränderungen im Verein. Der erst einige Tage vorher zum Beirat gewählte [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wurde von seinem Amt im Verein enthoben, nachdem er zuvor von der [[NSDAP]] als [[Oberbürgermeister]] am [[16. März]] [[1933]] zum Rückzug gezwungen wurde. Im Rahmen der reichsweiten Gleichschaltung aller Vereine und Institutionen wurden im Vorstand des Vereins Alt-Fürth am 16. September 1933 alle Vorstände oder Beiräte entfernt, die der [[NSDAP]] nicht genehm waren. Für die Abwicklung der Gleichschaltung war NSDAP Stadtrat [[Hans Sandreuter]] zuständig, der von der Gauleitung auch für die Arisierungen in Fürth beauftragt war. Dr. [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] blieb allerdings im Amt des 1. Vorstands, da eine Affinität zu den neuen Machthabern nicht zu übersehen war. Er profitierte von der Gleichschaltung am 1. April [[1936]], als er durch die NS-Führung in Fürth die Stelle des [[Stadtarchiv|Archivars]] bekam, die auf seine Initiative erst entstanden war. Auch das [[1938]] neu geschaffene Stadtmuseum wurde unter seine Leitung gestellt.  
 
Bereits kurz nach der Gründung kam es zu massiven Veränderungen im Verein. Der erst einige Tage vorher zum Beirat gewählte [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wurde von seinem Amt im Verein enthoben, nachdem er zuvor von der [[NSDAP]] als [[Oberbürgermeister]] am [[16. März]] [[1933]] zum Rückzug gezwungen wurde. Im Rahmen der reichsweiten Gleichschaltung aller Vereine und Institutionen wurden im Vorstand des Vereins Alt-Fürth am 16. September 1933 alle Vorstände oder Beiräte entfernt, die der [[NSDAP]] nicht genehm waren. Für die Abwicklung der Gleichschaltung war NSDAP Stadtrat [[Hans Sandreuter]] zuständig, der von der Gauleitung auch für die Arisierungen in Fürth beauftragt war. Dr. [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] blieb allerdings im Amt des 1. Vorstands, da eine Affinität zu den neuen Machthabern nicht zu übersehen war. Er profitierte von der Gleichschaltung am 1. April [[1936]], als er durch die NS-Führung in Fürth die Stelle des [[Stadtarchiv|Archivars]] bekam, die auf seine Initiative erst entstanden war. Auch das [[1938]] neu geschaffene Stadtmuseum wurde unter seine Leitung gestellt.  
   −
[[1940]] verlässt [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] Fürth endgültig, um mit [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] nach Thorn zu gehen. Die Zeitung berichtet, dass es nicht die Untreue Fürth ist, die Ihn weggehen lasse, sondern vielmehr der Ruf zu einer größeren Aufgabe. Den Vorsitz übernimmt Dr. [[August Häußler]], die letzte Veranstaltung in den Kriegsjahren findet noch im Oktober [[1941]] statt. Anschließend wird auch das Erscheinen der "Heimatblätter" im Jahr [[1941]] eingestellt, bis [[1951]]. Die bis 1941 erschienen Artikel waren meist frei von ideologischen Prägungen des Nationalsozialismus - mit zwei Ausnahmen. [[1938]] erschien in den Heimatblättern ein Artikel von Robert Staudenraus mit dem bezeichnenden Titel "Der Judenapotheker von Fürth". Ein zweiter nationalsozialistisch geprägter Artikel erschien [[1939]] in den Fürther Heimatblättern unter dem Titel "Böhmen und Mähren im deutschen Raum". Autor dieses Artikels war kein Geringerer als Dr. [[Adolf Schwammberger]]. [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] sprach den Tschechen jede Fähigkeit zur Staatsbildung ab und begrüßte "''die Rückgliederung des böhmisch-mährischen Raumes in das Großdeutsche Reich''" als "''die Erfüllung einer tausendjährigen, geschichtlich notwendigen Entwicklung''"<ref>Heimatblätter 1939, S 10. f.</ref>.  
+
[[1940]] verlässt [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] Fürth endgültig, um mit [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] nach Thorn zu gehen. Die Zeitung berichtet, dass es nicht die Untreue zu Fürth ist, die Ihn weggehen lasse, sondern vielmehr der Ruf zu einer größeren Aufgabe. Den Vorsitz übernimmt Dr. [[August Häußler]], die letzte Veranstaltung in den Kriegsjahren findet noch im Oktober [[1941]] statt. Anschließend wird auch das Erscheinen der "Heimatblätter" im Jahr [[1941]] eingestellt, bis [[1951]]. Die bis 1941 erschienen Artikel waren meist frei von ideologischen Prägungen des Nationalsozialismus - mit zwei Ausnahmen. [[1938]] erschien in den Heimatblättern ein Artikel von Robert Staudenraus mit dem bezeichnenden Titel "Der Judenapotheker von Fürth". Ein zweiter nationalsozialistisch geprägter Artikel erschien [[1939]] in den Fürther Heimatblättern unter dem Titel "Böhmen und Mähren im deutschen Raum". Autor dieses Artikels war kein Geringerer als Dr. [[Adolf Schwammberger]]. Schwammberger sprach den Tschechen jede Fähigkeit zur Staatsbildung ab und begrüßte "''die Rückgliederung des böhmisch-mährischen Raumes in das Großdeutsche Reich''" als "''die Erfüllung einer tausendjährigen, geschichtlich notwendigen Entwicklung''"<ref>Heimatblätter 1939, S 10. f.</ref>.  
    
Durch die Kriegswirren, aber auch durch die Auflösung von Vereinen ruhten die Vereinsaktivitäten von Ende [[1941]] bis Ende [[1949]].
 
Durch die Kriegswirren, aber auch durch die Auflösung von Vereinen ruhten die Vereinsaktivitäten von Ende [[1941]] bis Ende [[1949]].
118.227

Bearbeitungen

Navigationsmenü