Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes entfernt ,  23:44, 24. Jul. 2016
K
Textersetzung - „ “ durch „“
Zeile 10: Zeile 10:     
== Bauwerk und Architektur ==
 
== Bauwerk und Architektur ==
Das Bahnhofsbauwerk ist 126 m lang<!--, ??&nbsp;m breit und ??&nbsp;m tief (eineinhalbfache Tiefenlage)-->. Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen im Juni [[1996]] und wurden bergmännisch in Neuer Österreichischer Tunnelbauweise ausgeführt. Im Zuge der Baumaßnahmen mussten zwei Gebäude, u. a. das [[Café Fürst]], abgerissen werden. Der Bahnhof selbst besteht aus zwei Einzelröhren, die durch drei Querschläge und die beiden Bahnsteigköpfe miteinander verbunden sind.
+
Das Bahnhofsbauwerk ist 126 m lang<!--, ??m breit und ??m tief (eineinhalbfache Tiefenlage)-->. Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen im Juni [[1996]] und wurden bergmännisch in Neuer Österreichischer Tunnelbauweise ausgeführt. Im Zuge der Baumaßnahmen mussten zwei Gebäude, u. a. das [[Café Fürst]], abgerissen werden. Der Bahnhof selbst besteht aus zwei Einzelröhren, die durch drei Querschläge und die beiden Bahnsteigköpfe miteinander verbunden sind.
    
Die architektonische Gestaltung wurde nach einem Entwurf von Tanja Bürgelin-Arslan, der Gewinnerin des von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerbs, unter der Leitung der Professoren Ethelbert Hörmann und [[Ortwin Michl]], ausgeführt. Die Bahnsteighalle ähnelt in ihrem Aussehen dem U-Bahnhof Lorenzkirche (Nürnberg), wirkt aber durch die Verwendung von Edelstahl und Lichtelementen freundlicher und moderner. An beiden Bahnsteigwänden sind 5 × 60 m große Panoramen der Fürther Innenstadt angebracht. Wichtige Gebäude sind darin hervorgehoben und werden durch Schautafeln, die in den Querschlägen angebracht sind, erklärt. Um die Orientierung in den Verteilergeschossen und den Aufgängen zu erleichtern sind die dem Aufgang gegenüberliegenden Gebäude an den Gangwänden abgebildet.
 
Die architektonische Gestaltung wurde nach einem Entwurf von Tanja Bürgelin-Arslan, der Gewinnerin des von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerbs, unter der Leitung der Professoren Ethelbert Hörmann und [[Ortwin Michl]], ausgeführt. Die Bahnsteighalle ähnelt in ihrem Aussehen dem U-Bahnhof Lorenzkirche (Nürnberg), wirkt aber durch die Verwendung von Edelstahl und Lichtelementen freundlicher und moderner. An beiden Bahnsteigwänden sind 5 × 60 m große Panoramen der Fürther Innenstadt angebracht. Wichtige Gebäude sind darin hervorgehoben und werden durch Schautafeln, die in den Querschlägen angebracht sind, erklärt. Um die Orientierung in den Verteilergeschossen und den Aufgängen zu erleichtern sind die dem Aufgang gegenüberliegenden Gebäude an den Gangwänden abgebildet.
86.240

Bearbeitungen

Navigationsmenü