Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  13:45, 2. Aug. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:     
== Nach dem 2. Weltkrieg ==
 
== Nach dem 2. Weltkrieg ==
Nach dem [[2. Weltkrieg]] war Hans Rupprecht einer der Ersten, der die [[SPD]] in Fürth und im Bezirk Franken wieder mit aufbaute. Im Dezember [[1945]] hatte die [[SPD]] im Bezirk Franken fast wieder den Stand von 1933 vor der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten erreicht<ref>Woller, Hans: ''Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München, 1986, S. 177 ff.</ref>. In Fürth war Rupprecht ebenfalls aktiv. Bereits kurz nach der Kapitulation der Stadt Fürth nahm er mit einigen anderen Parteigenossen den Kontakt zur US-Militärregierung auf. Gemeinsam mit der US-Militärregierung beraten die Sozialdemokraten Hans Rupprecht, Konrad Eberhardt und [[Hans Schmidt]] die Einführung eines neuen Stadtoberhauptes. Allerdings konnten sie sich nicht auf einen Personalvorschlag einigen. [[Hans Schmidt]], von den ehem. Nationalsozialsten [[1933]] als [[3. Bürgermeister]] aus dem Dienst entlassen, schlug schließlich [[Adolf Schwiening]] vor, da er seiner Meinung nach "''stets seine vornehme Ruhe, seinen Charakter und sein Können bewunderte''". Die Tatsache, dass Schwiening sich [[1937]] der [[NSDAP]] anschloss störte Ihn dabei nicht. Unterstützt wurde der Vorschlag auch vom kath. Stadtpfarrer und zwei jüd. Rechtsanwälten sowie dem Chef des Amtsgrichtes. Captain Cofer, Vertreter der US-Militärregierung in Fürth, folgte dem Vorschlag trotz anderslautenden Vorschriften, stieß damit aber auf heftige Kritik des ''Counter Intelligence Corps'' (CIC = Spionageabwehr bzw. Nachrichtendienst des Heeres der Vereinigten Staaten von Amerika), so dass [[Adolf Schwiening|Schwiening]] bereits nach drei Monaten wieder abgesetzt wurde. Für ein Amt war Rupprecht ebenfalls nicht mehr zu gewinnen. Er fühlte sich für eine führende Funktion nach eigenen Angaben alt.  
+
Nach dem [[2. Weltkrieg]] war Hans Rupprecht einer der Ersten, der die [[SPD]] in Fürth und im Bezirk Franken wieder mit aufbaute. Im Dezember [[1945]] hatte die [[SPD]] im Bezirk Franken fast wieder den Stand von 1933 vor der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten erreicht<ref>Woller, Hans: ''Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München, 1986, S. 177 ff.</ref>. In Fürth war Rupprecht ebenfalls aktiv. Bereits kurz nach der Kapitulation der Stadt Fürth nahm er mit einigen anderen Parteigenossen den Kontakt zur US-Militärregierung auf. Gemeinsam mit der US-Militärregierung beraten die Sozialdemokraten Hans Rupprecht, Konrad Eberhardt und [[Hans Schmidt]] die Einführung eines neuen Stadtoberhauptes. Allerdings konnten sie sich nicht auf einen Personalvorschlag einigen. [[Hans Schmidt]], von den ehem. Nationalsozialsten [[1933]] als [[3. Bürgermeister]] aus dem Dienst entlassen, schlug schließlich [[Adolf Schwiening]] vor, da er seiner Meinung nach "''stets seine vornehme Ruhe, seinen Charakter und sein Können bewunderte''". Die Tatsache, dass Schwiening sich [[1937]] der [[NSDAP]] anschloss störte Ihn dabei nicht. Unterstützt wurde der Vorschlag auch vom kath. Stadtpfarrer und zwei jüd. Rechtsanwälten sowie dem Chef des Amtsgerichtes. Captain Cofer, Vertreter der US-Militärregierung in Fürth, folgte dem Vorschlag trotz anderslautenden Vorschriften, stieß damit aber auf heftige Kritik des ''Counter Intelligence Corps'' (CIC = Spionageabwehr bzw. Nachrichtendienst des Heeres der Vereinigten Staaten von Amerika), so dass [[Adolf Schwiening|Schwiening]] bereits nach drei Monaten wieder abgesetzt wurde. Für ein Amt war Rupprecht ebenfalls nicht mehr zu gewinnen. Er fühlte sich für eine führende Funktion nach eigenen Angaben alt.  
   −
Trotzdem wurde er [[1945]] zum SPD-Vorsitzenden gewählt, und zog [[1946]] erneut in den [[Stadtrat]]. Kaum in den [[Stadtrat]] gewählt, wurde er [[Stadtrat von::1946]] auch von der Fraktion zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zuvor wurde er [[1945]] erneut zum Vorsitzenden der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gewählt, dessen Fürsoge ihm besonders am Herzen lag. Neben der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gründete er ebenfalls die Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften und engagierte sich für den Bau von Schulen und Altenheimen. So trägt der Bau der 1848er-Stiftung auf der Gründungsurkunde seinen Namen.  
+
Trotzdem wurde er [[1945]] zum SPD-Vorsitzenden gewählt, und zog [[1946]] erneut in den [[Stadtrat]]. Kaum in den [[Stadtrat]] gewählt, wurde er [[Stadtrat von::1946]] auch von der Fraktion zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zuvor wurde er [[1945]] erneut zum Vorsitzenden der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gewählt, dessen Fürsorge ihm besonders am Herzen lag. Neben der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gründete er ebenfalls die Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften und engagierte sich für den Bau von Schulen und Altenheimen. So trägt der Bau der 1848er-Stiftung auf der Gründungsurkunde seinen Namen.  
    
[[1950]] beendete Rupprecht seine Karriere als [[SPD]] Vorsitzender des Kreisverbandes. Er hatte sich bereits die Führung mit [[Willi Fischer]] geteilt. [[Stadtrat bis::1954]] trat Rupprecht von seiner Arbeit im [[Stadtrat]] mit 74 Jahren zurück, nur ein Jahr später stirbt Rupprecht am [[16. August]] [[1955]] in Fürth.   
 
[[1950]] beendete Rupprecht seine Karriere als [[SPD]] Vorsitzender des Kreisverbandes. Er hatte sich bereits die Führung mit [[Willi Fischer]] geteilt. [[Stadtrat bis::1954]] trat Rupprecht von seiner Arbeit im [[Stadtrat]] mit 74 Jahren zurück, nur ein Jahr später stirbt Rupprecht am [[16. August]] [[1955]] in Fürth.   
86.610

Bearbeitungen

Navigationsmenü