Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  11:45, 4. Aug. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
Zimmermann war nach dem [[2. Weltkrieg]] aus der Pfarrei Odrau, dem heutigen Odry in der Tschechischen Republik, nach Fürth geflohen und arbeitete als Präses an der [[St. Heinrich|St. Heinrich-Kirche]]<ref>Walther Mann: Odrauer Weg nach der Vertreibung, Band III der "Erinnerungen an Odrau". Digitale Ausgabe 2014, Print 1. Auflage 2014, S. 57 [http://www.kuhlaendchen.de/media/Archiv/140629-Mann-EaO3-oSzk-Tuerk.pdf online abrufbar]</ref>. Dort half er, neben seiner Tätigkeit als Pfarrer, auch andren Vertriebenen aus den ehem. Ostgebieten in Franken Fuß zu fassen bei ortsansässigen Familien, z.B. über die Zugehörigkeit zur Pfarrjugend und der Bildungseinrichtung des Kolpinghauses.
 
Zimmermann war nach dem [[2. Weltkrieg]] aus der Pfarrei Odrau, dem heutigen Odry in der Tschechischen Republik, nach Fürth geflohen und arbeitete als Präses an der [[St. Heinrich|St. Heinrich-Kirche]]<ref>Walther Mann: Odrauer Weg nach der Vertreibung, Band III der "Erinnerungen an Odrau". Digitale Ausgabe 2014, Print 1. Auflage 2014, S. 57 [http://www.kuhlaendchen.de/media/Archiv/140629-Mann-EaO3-oSzk-Tuerk.pdf online abrufbar]</ref>. Dort half er, neben seiner Tätigkeit als Pfarrer, auch andren Vertriebenen aus den ehem. Ostgebieten in Franken Fuß zu fassen bei ortsansässigen Familien, z.B. über die Zugehörigkeit zur Pfarrjugend und der Bildungseinrichtung des Kolpinghauses.
   −
[[Stadtrat bis::1948]] zog Zimmermann für die Union der Heimatvertriebenen - später die Partei des Gesamtdeutschen Blocks - in den [[Beruf::Stadtrat]] bis zum Ende der Legislaturperiode [[Stadtrat bis::1952]].  
+
[[Stadtrat von::1948]] zog Zimmermann für die Union der Heimatvertriebenen - später die Partei des Gesamtdeutschen Blocks - in den [[Beruf::Stadtrat]] bis zum Ende der Legislaturperiode [[Stadtrat bis::1952]].  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü