Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
234 Bytes entfernt ,  23:24, 31. Aug. 2016
Relaunch Wussten Sie, dass...
Zeile 43: Zeile 43:     
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:Rathausentwurf Leonhard Schmidtner.jpg|thumb|right|Rathausentwurf von Leonhard Schmidtner, 1837]]
+
|Hauptseite/Gewusst=[[Bild:Struxi-Männchen.jpg|thumb|right|Kaum bekannte Carrera Play o.k.- Figuren]]  
das Fürther [[Rathaus]] auch ganz anders aussehen hätte können? Als Fürth [[1818]] Stadt erster Klasse wurde und einen eigenen [[:Kategorie:Bürgermeister|Bürgermeister]] nebst gemeindlichen Kollegien bekam, fehlte es an einem Rathaus. Behelfsweise war die Stadtverwaltung im [[Geleitshaus]] und im Schulhaus am [[Kirchenplatz]] untergebracht. Ab [[1823]] bemühte man sich dann um die Errichtung eines eigenen Rathauses. Große Zustimmung in Fürth fand [[1837]] der Entwurf von [[Leonhard Schmidtner]], der kurz zuvor das [[Schloss Burgfarrnbach]] und ein [[Rudolf-Breitscheid-Straße 5|repräsentatives Wohnhaus]] in der damaligen [[Weinstraße]] erbaut hatte. Auch für den Bau des Rathauses wäre Schmidtner sicher ein aussichtsreicher Kandidat gewesen, hätte er nicht beim Bau des Burgfarrnbacher Schlosses den Kostenvoranschlag um ca. 60 % übertroffen. So setzte sich letztlich der heute sichtbare Entwurf [[Friedrich Bürklein]]s durch - welcher seinerseits jedoch ebenfalls immense Baukosten verursachte.
+
'''Wussten Sie, dass''' es Mitte der Siebziger Jahre unter fränkischen Spielzeugherstellern einen Urheberrechtsstreit gab, welcher im Volksmund als ''„[[Krieg der Wichtel]]"'' bekannt wurde? Heutzutage sind die Spielfiguren von Georg Brandstätter/Playmobil aus Zirndorf weltweit aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken. Weniger bekannt ist allerdings, das Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre zwei weitere große Spielwarenhersteller aus Fürth um dieses Marktsegment konkurrierten. Die Spielwarenfabriken [[Jean Höfler]] und [[Carrera|Joseph Neuhierl]] versuchten ebenfalls Spielsysteme mit vergleichbaren Plastikfiguren auf dem Markt zu etablieren, was dann auch zu einigen Rechtsstreitigkeiten führte. Letztlich war der Weg jedoch frei für den Siegeszug der Playmobil-Figuren aus Zirndorf.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü