Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.731 Bytes hinzugefügt ,  12:41, 2. Nov. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 +
|Bild=Bildermappe 1909 (111).jpg
 
|Straße=Königswarterstraße
 
|Straße=Königswarterstraße
 
|Hausnummer=52
 
|Hausnummer=52
Zeile 8: Zeile 9:  
|Baustil=Neubarock
 
|Baustil=Neubarock
 
|Architekt=Fritz Walter
 
|Architekt=Fritz Walter
 +
|Bauherr=Wilhelm Evora
 
|lat=49.46988
 
|lat=49.46988
 
|lon=10.996744
 
|lon=10.996744
Zeile 14: Zeile 16:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Flachrisalit mit säulenflankierter Balkongruppe und polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube und Eisengitterbalkon, [[Neubarock]], von [[Fritz Walter]], [[1893]]. Teil des Ensembles Hornschuchpromenade / Königswarterstraße.
+
==Geschichte==
 +
 
 +
[[1892]] beauftragte der Fürther Bauunternehmer und Mitinhaber der [[Brauerei Evora & Meyer]] [[Wilhelm Evora]] den renomierten Fürther Achitekten [[Fritz Walter]] mit dem Bau eines neobarocken, viergeschossigen Mietshauses auf einem Bauplatz in der Königswarterstraße 52. [[1893]] wurde das Haus fertiggestellt und erstmalig von der Witwe des im selben Jahr verstorbenen Wilhelm Evora, Eugenie Evora, und der Familie ihres Sohnes Hilmar Evora im Erdgeschoss, sowie weiteren Mietern in den oberen Stockwerken, bezogen. <ref>Aus: [[Benutzer:Simon1418|Simon Rötsch]]: ''Evora Haus – Köngiswarterstraße 52''. In: ''Fiorda 14-18 | Jüdisches Leben in Fürth während des Ersten Weltkriegs'' - [https://fiorda1418.wordpress.com/evora-haus/ online abrufbar]</ref> Von Anfang Mai [[1899]] bis zu seinem Tod [[1916]] wohnte hier auch der Fürther Kommerzienrat [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)|Albert Rosenfelder]] zusammen mit seiner Familie in einem representativen Appartement im 2. Stock. Diese so genannten „Herrschaftswohnungen“ in den unteren Stockwerken – eine pro Etage – umfassten dabei Salon, Wohn-, Speise- und Elternschlafzimmer, Kinderschlaf-, -spiel- und -wohnzimmer, Fremden- und Nähzimmer, sowie Garderobe, Küche, Speise, Bad und Toilette. <ref>Aus: [[Heinrich Habel]]: ''[[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth]]'', [[1994]]</ref>. Von [[1935]] bis [[1958]] befand sich im Ergeschoss außerdem die Privatklinik des Fürther Chirurgen Dr. [[Fritz Gastreich]].
 +
 
 +
==Beschreibung des Baudenkmals==
 +
 
 +
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Flachrisalit mit säulenflankierter Balkongruppe und polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube und Eisengitterbalkon, [[Neubarock]], von [[Fritz Walter]], [[1893]]. Teil des [[Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße|Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße]].
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 26: Zeile 34:     
* Bernd-Uwe Schinzel: ''Das Evora-Haus'', Beitrag vom [[26. Januar]] [[2015]] zur Rubrik "Häuser erzählen Geschichten" in [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/evora-haus/ Stadtheimatpflege Fürth]
 
* Bernd-Uwe Schinzel: ''Das Evora-Haus'', Beitrag vom [[26. Januar]] [[2015]] zur Rubrik "Häuser erzählen Geschichten" in [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/evora-haus/ Stadtheimatpflege Fürth]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
    
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
1.226

Bearbeitungen

Navigationsmenü