Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes entfernt ,  12:30, 13. Dez. 2016
K
Zeile 11: Zeile 11:  
Nach der Schulzeit absolvierte Hanke zunächst seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr. Anschließend ging er an die Akademie für graphisches Gewerbe nach München und erlernte den Beruf des Schriftsetzers und Grafiker. Parallel begeisterte er sich schon früh für den Kraftsport, einer damals in Deutschland noch völlig unbekannten Sportart. Hanke selbst ging bereits mit 18 Jahren zunächst nach Nürnberg in das Kraftsport-Studio Harry Gelbfarb, eines der damals ersten Fitness-Studios Deutschlands. Aus pragmatischen Gründen - er wollte nicht wöchentlich mehr als 30 km mit dem Fahrrad von Oberfürberg nach Nürnberg zum Fitness-Studio radeln - gründete er bereits mir 24 Jahren sein erstes Fitness-Studios. Seine Wahl viel auf einen Standort in der [[Karolinenstraße]], in der er am [[12. April]] [[1966]] das "Sportstudio Gerd Hanke" eröffnete. Hierzu lieh sich Hanke von einem Freund 30.000 DM. Nach eigenen Angaben gab es zunächst Anlaufschwierigkeiten, da die Fürther Bevölkerung mit der neuen Sportart noch wenig anfangen konnten.  
 
Nach der Schulzeit absolvierte Hanke zunächst seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr. Anschließend ging er an die Akademie für graphisches Gewerbe nach München und erlernte den Beruf des Schriftsetzers und Grafiker. Parallel begeisterte er sich schon früh für den Kraftsport, einer damals in Deutschland noch völlig unbekannten Sportart. Hanke selbst ging bereits mit 18 Jahren zunächst nach Nürnberg in das Kraftsport-Studio Harry Gelbfarb, eines der damals ersten Fitness-Studios Deutschlands. Aus pragmatischen Gründen - er wollte nicht wöchentlich mehr als 30 km mit dem Fahrrad von Oberfürberg nach Nürnberg zum Fitness-Studio radeln - gründete er bereits mir 24 Jahren sein erstes Fitness-Studios. Seine Wahl viel auf einen Standort in der [[Karolinenstraße]], in der er am [[12. April]] [[1966]] das "Sportstudio Gerd Hanke" eröffnete. Hierzu lieh sich Hanke von einem Freund 30.000 DM. Nach eigenen Angaben gab es zunächst Anlaufschwierigkeiten, da die Fürther Bevölkerung mit der neuen Sportart noch wenig anfangen konnten.  
   −
Hanke selbst lernte u.a. die Bodybuilding-Pioniere Arnold Schwarzenegger, Helmut Riedmeier und Franco Columbu kennen. Besonders Schwarzenegger faszinierte Hanke, mit dem er teilweise gemeinsam in trainierte. Hanke selbst wurde Mitte der 1970er Jahre zum "bestgebauten Athleten von Nürnberg" gekürt und bei den fränkischen Meisterschaften in Bodybuilding gewann Hanke regelmäßig Titel. Auch auf Bundesebene erreicht Hanke bei den deutschen Meisterschaften einmal den vierten und einmal den fünften Platz.  
+
Hanke selbst lernte u.a. die Bodybuilding-Pioniere Arnold Schwarzenegger, Helmut Riedmeier und Franco Columbu kennen. Besonders Schwarzenegger faszinierte Hanke, mit dem er teilweise gemeinsam trainierte. Hanke selbst wurde Mitte der 1970er Jahre zum "bestgebauten Athleten von Nürnberg" gekürt und bei den fränkischen Meisterschaften in Bodybuilding gewann Hanke regelmäßig Titel. Auch auf Bundesebene erreicht Hanke bei den deutschen Meisterschaften einmal den vierten und einmal den fünften Platz.  
 
Auch im Sportverbandswesen engagierte sich Hanke aktiv. So war er maßgeblich an der Gründung des "Bayerischen Landesverband für Bodybuilding, Fitness- und Kraftsport" beteiligt. Von 1980 bis 1994 organisierte Hanke die fränkische Meisterschaft und den internationalen Franken Cup, bei denen u.a. auch der künftige deutsch-amerikanische Schauspieler und Bodybuilder Ralf Möller sein Debüt gab.  
 
Auch im Sportverbandswesen engagierte sich Hanke aktiv. So war er maßgeblich an der Gründung des "Bayerischen Landesverband für Bodybuilding, Fitness- und Kraftsport" beteiligt. Von 1980 bis 1994 organisierte Hanke die fränkische Meisterschaft und den internationalen Franken Cup, bei denen u.a. auch der künftige deutsch-amerikanische Schauspieler und Bodybuilder Ralf Möller sein Debüt gab.  
  
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü