Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  19:11, 13. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
== Die alte Pfründ ==
 
== Die alte Pfründ ==
 
+
[[Datei:Altenheim.jpeg|150px|thumb|right|ehem. Pfründnerhaus / Grete-Schickedanz-Heim, 1987]]
An Stelle des heutigen Heimes entstand schon [[1892]] die alte '''Pfründ''' als erstes städtisches Altenheim. Der alte Name "Pfründ" kommt von Pfründe - Unterhalt und bezeichnet das diese Einrichtung eine Stiftung zum Unterhalt von Alten und Gebrechlichen war - ein Altenheim. Auch heute noch sagen viele Fürther "Pfründ" zum Grete-Schickedanz-Heim.[[Datei:Altenheim.jpeg|150px|thumb|right|ehem. Pfründnerhaus / Grete-Schickedanz-Heim, 1987]]
+
An Stelle des heutigen Heimes entstand schon [[1892]] die alte '''Pfründ''' als erstes städtisches Altenheim. Der alte Name "Pfründ" kommt von Pfründe - Unterhalt und bezeichnet das diese Einrichtung eine Stiftung zum Unterhalt von Alten und Gebrechlichen war - ein Altenheim. Auch heute noch sagen viele Fürther "Pfründ" zum Grete-Schickedanz-Heim.
    
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus in der [[Würzburger Straße]] 108, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt, seiner Bestimmung übergeben. Es wurden zunächst 60 Personen - 26 Männer unf 34 Frauen - aufgenommen. Ab September [[1910]] wurde das Gebäude außerdem als Städtisches Siechhaus oder Siechenhaus für Cholerafälle genutzt. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente es dann als Vereinslazarett II des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]].  
 
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus in der [[Würzburger Straße]] 108, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt, seiner Bestimmung übergeben. Es wurden zunächst 60 Personen - 26 Männer unf 34 Frauen - aufgenommen. Ab September [[1910]] wurde das Gebäude außerdem als Städtisches Siechhaus oder Siechenhaus für Cholerafälle genutzt. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente es dann als Vereinslazarett II des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]].  
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü