Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
338 Bytes hinzugefügt ,  04:13, 28. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
|Beruf=Politiker; Mitglied des Bayerischen Landtages
 
|Beruf=Politiker; Mitglied des Bayerischen Landtages
 
|Partei=Sozialdemokratische Partei Deutschlands
 
|Partei=Sozialdemokratische Partei Deutschlands
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Stadtrat
 +
|Funktion von=1946
 +
|Funktion bis=1948
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied des Bay. Landtages
 +
|Funktion von=1946
 +
|Funktion bis=1970
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 25: Zeile 35:  
[[1918]] trat Gräßler der Freien Sozialisten-Jugend bei und bald darauf auch der [[SPD]]. Nach [[1933]] war er illegal für die [[SPD]] tätig, wofür er [[1934]] für einen Monat ins Gefängnis gehen musste.  
 
[[1918]] trat Gräßler der Freien Sozialisten-Jugend bei und bald darauf auch der [[SPD]]. Nach [[1933]] war er illegal für die [[SPD]] tätig, wofür er [[1934]] für einen Monat ins Gefängnis gehen musste.  
   −
Nach dem 2. Weltkrieg saß Gräßler im provisorischem Beirat der Stadt Fürth, dem Vorgänger des heutigen Stadtrates. Von [[1946]] bis [[1948]] gehörte er anschließend dem ersten [[Stadtrat]] nach dem Kriege an. Gleichzeitig wurde Gräßler im Jahr [[1946]] für die [[SPD]] in den ersten Landtag nach dem Krieg gewählt, nachdem er bereits im Vorfeld in der Verfassungsgebenden Landesversammlung mitwirkte.  
+
Nach dem [[2. Weltkrieg]] saß Gräßler von [[Stadtrat von::1945]] bis [[1946]] im provisorischem Beirat der Stadt Fürth, dem Vorgänger des heutigen Stadtrates. Von [[1946]] bis [[Stadtrat bis::1948]] gehörte er anschließend regulär dem ersten [[Stadtrat]] nach dem Kriege an. Gleichzeitig wurde Gräßler im Jahr [[1946]] für die [[SPD]] in den ersten Landtag nach dem Krieg gewählt, nachdem er bereits im Vorfeld in der Verfassungsgebenden Landesversammlung mitwirkte.  
    
Fritz Gräßler war Mitglied im Landtag von [[1946]] - [[1970]] und war zuletzt Stv. Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Landtagspräsidium. Ab [[1950]] gelang es ihm stets das Direktmandat im Stimmkreis Fürth-Stadt zu gewinnen.
 
Fritz Gräßler war Mitglied im Landtag von [[1946]] - [[1970]] und war zuletzt Stv. Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Landtagspräsidium. Ab [[1950]] gelang es ihm stets das Direktmandat im Stimmkreis Fürth-Stadt zu gewinnen.
Zeile 32: Zeile 42:     
In Fürth selbst setzte Gräßler sich besonders für den Sprot und das Bauwesen in Baugenossenschaften ein. Hier war er Vorstandsmitglied der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]]. Von [[1959]] bis [[1967]] war er Vorsitzender der [[Spielvereinigung]] Fürth.  
 
In Fürth selbst setzte Gräßler sich besonders für den Sprot und das Bauwesen in Baugenossenschaften ein. Hier war er Vorstandsmitglied der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]]. Von [[1959]] bis [[1967]] war er Vorsitzender der [[Spielvereinigung]] Fürth.  
  −
Die Stadt Fürth ehrte Gräßler am [[17. November]] [[1964]] in einer Sondersitzung des [[Stadtrat]]es mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]].
      
== Ämter im Landtag ==
 
== Ämter im Landtag ==
Zeile 96: Zeile 104:  
* Präsidium (Landtag): 1.Schriftführer
 
* Präsidium (Landtag): 1.Schriftführer
 
* SPD: stv. Fraktionsvorsitzender
 
* SPD: stv. Fraktionsvorsitzender
 +
 +
== Auszeichungen ==
 +
Die Stadt Fürth ehrte Gräßler am [[17. November]] [[1964]] in einer Sondersitzung des [[Stadtrat]]es mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]]. [[1972]] wurde im Eigenen Heim eine [[Fritz-Gräßler-Straße|Straße]] nach ihm benannt.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü