Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.580 Bytes hinzugefügt ,  11:26, 29. Dez. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Wikipedia:Formatvorlage Band --> {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px sol…“
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | J. W. Spear & Söhne
|-
! colspan="2" style="background: white;" | [[Datei:Spear's_Games_Logo.png|200px]]
|-
| Gründung: || [[1879]]
|-
| Schließung: || [[1997]] (Übernahme durch Mattel)
|-
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
|-
| Sitz: || [[Fürth, [[Königswarterstraße]] ([[1879]]-[[1899]])

Nürnberg ([[1899]]-[[1984]])

Enfield ([[1930]]-[[1997]])
|-
|}
[[Datei:Spear Lanze 1. Wz.jpg|mini|305px|Ehemaliges Warenzeichen von J. W. Spear & Söhne, verwendet von 1899 bis in die 1930er Jahre]]

Die Spielefabrik '''J. W. Spear & Söhne''' war eine bekannte Spielefabrik mit Sitz in der Fürther [[Oststadt]], in [[Nürnberg]] und in Enfield, Großbritannien.

==Geschichte==
[[Jacob Wolf Spear]] gründete die Firma im Jahr [[1879]] als Import- und Exportgeschäft mit Kurzwaren. Er begann in einer alten Spiegelfabrik und verlegte den Sitz [[1883]] in die [[Königswarterstraße]]. Im Hinterhof der dortigen Villa erzeugten ca. 60 Arbeiter Produkte vor allem für den Export nach England. So entstanden dort Fotorahmen, Bilderalben, Platzdeckchen, Geschenkartikel und Karten für Spiele, die aus bedrucktem Papier hergestellt wurden.

Als J. W. Spears Söhne Raphael und Joseph [[1884]] und [[1885]] in das Unternehmen eintraten, wurde die Firma in J. W. Spear & Söhne umbenannt. [[1887]] expandierte das Unternehmen und ersetzte die alten Hand-Pressmaschinen durch moderne Dampfmaschinen. Spear führte zudem einen neuen Herstellungsprozess für Spielkarten ein. Während die älteren Söhne die Firma bereits wieder verlassen und ein eigenes Unternehmen gegründet hatten, traten [[1889]] die beiden jüngeren Söhne Karl und Wilhelm als Teilhaber ein. Am [[26. Mai]] [[1892]] zerstörte ein verheerender Brand das Lager und Teile der Gebäude. Trotz großer finanzieller Schwierigkeiten wurde die Fabrik noch größer und moderner wieder aufgebaut und konnte bereits zu Weihnachten des selben Jahres die Arbeit wieder aufnehmen. Ein weiterer Brand im Jahr [[1893]] konnte zwar schnell gelöscht werden, so dass keine größeren Schäden entstanden, allerdings gab es jetzt Petitionen von Anwohnern wegen der Gefährlichkeit der Anlage und wohl auch wegen der unangenehmen Gerüche in den Sommermonaten. Die Vorwürfe wurden zwar zurückgewiesen und die Ausdünstungen für ungefährlich erklärt, jedoch nahmen die teils antisemitisch begründeten Anfeindungen zu und man warf J. W. Spear sogar vor, einen Brand selbst gelegt zu haben. Am [[3. September]] [[1893]] nahm er sich das Leben.

Das Unternehmen wurde jedoch fortgeführt und [[1884]] trat die Witwe Sophie als Teilhaberin ein. Ab [[1889]] begann man, Teile der Produktion in ein neues Industriegebiet nach [[Nürnberg]], Höfener Straße 91, zu verlagern. Ein Enkel von J. W. Spear, Ernst Spear, war einer der besten Schulfreunde von [[Gustav Schickedanz]] auf der [[Königliche Realschule|Königlichen Realschule]]. Auf diese Freundschaft ist es wohl zurückzuführen, dass dieser am [[1. Juli]] [[1913]] bei der Firma ''J. W. Spear & Söhne'' als kaufmännischer Lehrling eintreten konnte.<ref>{{BuchQuelle|Gustav Schickedanz und sein Jahrhundert (Buch)|Seite=61}}</ref>
[[Datei:Spear Spiele Katalog 1904.jpg|thumb|right|Katalog von J. W. Spear & Söhne, 1904]]

[[1932]] wurde die Produktion wegen des Erstarkens der Nationalsozialisten von Fürth nach England verlegt. Die Produktion in Nürnberg lief noch, bis sie durch Bombenangriffe im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde. [[1953]] brachten ''J. W. Spear & Sons'' in Großbritannien das bekannte Spiel ''Scrabble'' heraus. [[1997]] schließlich wurde die Firma von Mattel übernommen.

==Literatur==

* Die Spielmacher: J. W. Spear & Söhne - Geschichte einer Spielefabrik ; [zur Ausstellung Die Spielmacher J. W. Spear & Söhne - Geschichte einer Spielefabrik, Spielzeugmuseum Nürnberg (Museum Lydia Bayer), 22. November 1997 - 19. April 1998]

==Siehe auch==

* [[Spielefabrik L. Kleefeld & Co.]]

==Weblinks==

* J. W. Spear & Söhne in der [https://de.wikipedia.org/wiki/J._W._Spear_%26_S%C3%B6hne Wikipedia]

==Einzelnachweise==

<references/>

==Bilder==

{{Bilder dieser Firma}}


[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
[[Kategorie:Spielwarenhersteller (ehemals)]]
[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie:Oststadt]]

Navigationsmenü