Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
25 Bytes hinzugefügt ,  14:50, 2. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
==Geschichte==
 
In Fürth sind Brillenmacher seit spätestens [[1726]] bekannt. Sie waren bald eine große Konkurrenz für die bisherigen Standorte Nürnberg und Regensburg, da sie Brillen minderer Qualität zu günstigeren Preisen anboten. Reisende Händler brachten Brillen Fürther Hersteller bis nach Schweden, Finnland, England und Italien <ref>Adolf Schwammberger, "Fürth von A bis Z", 1968, S. 69</ref>. Als erste Fürther Brillenmacher gelten '''[[Johann May]]''' (*1703), Lionischer Drahtziehereibesitzer in Fürth, und '''Johann Valentin Schröder''' (1714-1768), ursprünglich Drechslermeister, der aus Pyrbaum (Birnbaum) nach Fürth kam.  
 
In Fürth sind Brillenmacher seit spätestens [[1726]] bekannt. Sie waren bald eine große Konkurrenz für die bisherigen Standorte Nürnberg und Regensburg, da sie Brillen minderer Qualität zu günstigeren Preisen anboten. Reisende Händler brachten Brillen Fürther Hersteller bis nach Schweden, Finnland, England und Italien <ref>Adolf Schwammberger, "Fürth von A bis Z", 1968, S. 69</ref>. Als erste Fürther Brillenmacher gelten '''[[Johann May]]''' (*1703), Lionischer Drahtziehereibesitzer in Fürth, und '''Johann Valentin Schröder''' (1714-1768), ursprünglich Drechslermeister, der aus Pyrbaum (Birnbaum) nach Fürth kam.  
   Zeile 25: Zeile 26:  
* 1852: Abraham Schweizer (ab 1860/63 im Rückgebäude von [[Hirschenstraße]] 16/18)
 
* 1852: Abraham Schweizer (ab 1860/63 im Rückgebäude von [[Hirschenstraße]] 16/18)
    +
==Liste==
 
{{Berufe}}
 
{{Berufe}}
  

Navigationsmenü