Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.425 Bytes entfernt ,  17:34, 5. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gebäude
  −
|Straße=Königstraße
  −
|Hausnummer=76
  −
|Objekt=Ehemalige Armen- und Waisenschule
  −
|Akten-Nr.=D-5-63-000-628
  −
|Teil des Ensembles=Altstadt
  −
|Baujahr=1767
  −
|lat=49.478176
  −
|lon=10.987874
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
   
Die '''Armen- und Waisenschule''' war eine gemeinnützige Einrichtung zur kostenlosen Unterrichtung von Armen- und Waisenkindern.  
 
Die '''Armen- und Waisenschule''' war eine gemeinnützige Einrichtung zur kostenlosen Unterrichtung von Armen- und Waisenkindern.  
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 28: Zeile 15:  
* von der Nürnberger Seite: [[Johann Michael Weisel]] (oder Meisel?)
 
* von der Nürnberger Seite: [[Johann Michael Weisel]] (oder Meisel?)
 
* und von der Ansbacher Seite: [[Paul Ebersperger]].<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S 398. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>
 
* und von der Ansbacher Seite: [[Paul Ebersperger]].<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S 398. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>
<br clear="all" />
  −
  −
==Geschichte des Gebäudes==
  −
E. A. Saueracker schreibt in seiner Chronik von Fürth, dass an dem Platz der Armen- und Waisenschule vorher ein "Hirtenhaus" gestanden habe. Die damaligen Bürgermeister von Fürth ließen das Hirtenhaus niederreißen und wollten an der Stelle ein Gemeindegebäude als Versammlungshaus errichten. Saueracker, der den Bürgermeistern sowieso schon "Schwindelgeist" und "übel geführte Haushaltung" vorwarf, verurteilte dieses Vorhaben als Geldverschwendung ("Geldversplitterung"). Auch die Domprobstei beargwöhnte das Vorhaben mit "schelen Augen", weil sie "böse Folgen für ihre eingebildete Gemeinherrschaft befürchtete". Weil die Probstei den Bau nicht direkt verhindern konnte, versuchte sie erfolgreich, die Judengemeinde "aufzuhetzen, wider den Bau zu protestiren". Diese, wegen der "schlechten Verwaltung" auf eine solche Gelegenheit geradezu wartend, versuchten den Bau zu verhindern, indem sie den Platz kaufen wollten. Trotz eines hohen Gebotes führten die Bürgermeister ihr Vorhaben fort, woraufhin die Juden "in Wien ein Mandat" erwirkten. Nach vielen Verhandlungen kam man schließlich zu folgendem Vergleich: dass das angefangene Gebäude "zur Armenschule bestimmt" sei. Darüber hinaus wurde zur "Einführung einer bessern Haushaltung vieles verabredet". Am 22. April [[1767]] wurde das Schulhaus eingeweiht. Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] initiierte [[1774]] durch eine Spende in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms, welcher dann jedoch "1500 fl. gekostet hat". Als weiterer Unterstützer des Turmbaus wird von Saueracker der Gastwirt zum [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]], [[Johann Michael Meisel]], gelobt.<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S 390ff. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>
  −
Die Glocken wurden später "auf das gegenüberliegende Schrannengebäude übertragen".<ref>''Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung...", Nürnberg, 1869, S. 29. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl? online-Digitalisat]</ref>
  −
  −
Nach der Zeit als Armen- und Waisenschule wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: Realschule; Bezirksamt; Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Arbeits- und Armenamt; Post; heute privat.
  −
==Beschreibung des Baudenkmals==
  −
[[Datei:Königstraße 76.jpg|thumb|right|Königstraße 76]]
  −
Zweigeschossiger, dreiseitig freistehender Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach und reichem hölzernen Konsoltraufgesims, [[1767]], Umbau und Erweiterung [[1861]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
  −
  −
Ab [[1774]] befand sich ein Glockenturm auf dem Gebäude, dieser wurde jedoch 1861 auf die benachbarte Gastwirtschaft [[Zum roten Roß]] versetzt.
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  

Navigationsmenü