Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
385 Bytes hinzugefügt ,  21:25, 22. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:     
== Die Zeit ab 1945 ==
 
== Die Zeit ab 1945 ==
Nach dem [[2. Weltkrieg]] konnte Hermann Sprickmann-Kerkerinck erneut treuhänderisch den Nachlass übernehmen. Es folgen weitere Wechsel der Besitzer: ab [[1949]] übernahmen Theo Hartner und seine Frau Margarete Pfeifer aus Velden die Geschäfte in Fürth. Zuvor war der Teilhaber des Kaufhauses verstorben. Bis in die 1970er Jahre führte Pfeifer und ihr Sohn, der Rechtsanwalt Hans-Wolfgang Pfeifer, die Geschäfte, bevor das Unternehmen erneut den Eigentümer wechselte. Ernst G. Hartner, Sohn von Theo Hartner, übernahm die Geschäfte und baute das Gebäude für spätere Nutzer um. Zuvor war das Kaufhaus am Kohlenmarkt am [[30. Juni]] [[1968]] geschlossen worden, da es in der "alten Form nicht mehr rentabel weiterzuführen war". Mit der Schließung des Kaufhauses ging auch die Schließung des Restaurants für ca. 100 Personen im 2. OG einher, das zunächst ab [[1950]] im 1. OG war, aber [[1952]] in das 2. OG verlegt wurde. Erschwerend kam hinzu, dass bereits seit [[1966]] eine Veränderungssperre für das Altstadtsanierungsgebiet 2 durch die Stadt ausgesprochen wurde, so dass das Gebäude zunächst keiner größeren Veränderung zugeführt werden durfte. Ab 1968 übernahm das Erdgeschoss eine Lebensmittelfiliale, im 1. OG befand sich ab Februar [[1977]] eine Spielothek, im 2. OG eine Diskothek und ein Tanzcafé.  
+
Nach dem [[2. Weltkrieg]] konnte Hermann Sprickmann-Kerkerinck erneut treuhänderisch den Nachlass übernehmen. Es folgen weitere Wechsel der Besitzer: ab [[1949]] übernahmen Theo Hartner und seine Frau Margarete Pfeifer aus Velden die Geschäfte in Fürth. Zuvor war der Teilhaber des Kaufhauses verstorben. Am [[24. März]] [[1952]] führte das ''Kaufhaus Weißer Turm'', wie es inzwischen hieß, als erstes Kaufhaus in Fürth die Selbstbedienung ein. Im 260 qm großen Untergeschoß konnte man mit Handkörbchen und Wagen herumgehen und sich selbst mit Haushaltsartikeln und Lebensmitteln versorgen.
 +
 
 +
Bis in die 1970er Jahre führte Pfeifer und ihr Sohn, der Rechtsanwalt Hans-Wolfgang Pfeifer, die Geschäfte, bevor das Unternehmen erneut den Eigentümer wechselte. Ernst G. Hartner, Sohn von Theo Hartner, übernahm die Geschäfte und baute das Gebäude für spätere Nutzer um. Zuvor war das Kaufhaus am Kohlenmarkt am [[30. Juni]] [[1968]] geschlossen worden, da es in der "alten Form nicht mehr rentabel weiterzuführen war". Mit der Schließung des Kaufhauses ging auch die Schließung des Restaurants für ca. 100 Personen im 2. OG einher, das zunächst ab [[1950]] im 1. OG war, aber [[1952]] in das 2. OG verlegt wurde. Erschwerend kam hinzu, dass bereits seit [[1966]] eine Veränderungssperre für das Altstadtsanierungsgebiet 2 durch die Stadt ausgesprochen wurde, so dass das Gebäude zunächst keiner größeren Veränderung zugeführt werden durfte. Ab 1968 übernahm das Erdgeschoss eine Lebensmittelfiliale, im 1. OG befand sich ab Februar [[1977]] eine Spielothek, im 2. OG eine Diskothek und ein Tanzcafé.  
    
Weitere Zwischennutzungen des seit [[2003]] leerstehenden Gebäudes waren zeitweise eine Cocktailbar, ein Reisebüro, eine Tanzschule und im Jahre [[2007]] der Jubiläumsladen der Stadt Fürth zum [[1000 Jahre Fürth|1000-jährigen Stadtjubiläum]].  
 
Weitere Zwischennutzungen des seit [[2003]] leerstehenden Gebäudes waren zeitweise eine Cocktailbar, ein Reisebüro, eine Tanzschule und im Jahre [[2007]] der Jubiläumsladen der Stadt Fürth zum [[1000 Jahre Fürth|1000-jährigen Stadtjubiläum]].  
Zeile 29: Zeile 31:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 +
* ''Erstmals Selbstbedienung in Fürth'', In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. März 1952
 
* Johannes Alles: ''Bank und SpVgg-Fanshop unter einem Dach''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1183717&kat=12 online abrufbar]
 
* Johannes Alles: ''Bank und SpVgg-Fanshop unter einem Dach''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1183717&kat=12 online abrufbar]
 
* Johannes Alles: ''Umbau geht voran''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1216346&kat=12 online abrufbar]
 
* Johannes Alles: ''Umbau geht voran''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1216346&kat=12 online abrufbar]

Navigationsmenü