Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
747 Bytes hinzugefügt ,  12:07, 31. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
In Fürth sind Brillenmacher seit spätestens [[1726]] bekannt. Sie waren bald eine große Konkurrenz für die bisherigen Standorte Nürnberg und Regensburg, da sie Brillen minderer Qualität zu günstigeren Preisen anboten. Reisende Händler brachten Brillen Fürther Hersteller bis nach Schweden, Finnland, England und Italien <ref>Adolf Schwammberger, "Fürth von A bis Z", 1968, S. 69</ref>. Als erste Fürther Brillenmacher gelten '''[[Johann May]]''' (*1703), Lionischer Drahtziehereibesitzer in Fürth, und '''Johann Valentin Schröder''' (1714-1768), ursprünglich Drechslermeister, der aus Pyrbaum (Birnbaum) nach Fürth kam.  
+
In Fürth sind Brillenmacher seit spätestens [[1726]] bekannt. Sie waren bald eine große Konkurrenz für die bisherigen Standorte Nürnberg und Regensburg, da sie Brillen minderer Qualität zu günstigeren Preisen anboten. Reisende Händler brachten Brillen Fürther Hersteller bis nach Schweden, Finnland, England und Italien <ref>Adolf Schwammberger, "Fürth von A bis Z", 1968, S. 69</ref>. Als erste Fürther Brillenmacher gelten '''[[Johann May]]''' (*1703), Lionischer Drahtziehereibesitzer in Fürth, und '''Johann Valentin Schröder''' (1714-1768), ursprünglich Drechslermeister, der aus Pyrbaum (Birnbaum) nach Fürth kam.
 +
 
 +
(In einer anderen Quelle ist zu lesen, dass die ersten Brillenmacher die "Gebrüder Grünert" waren und ihr Nachfolger "Leohnhard May" hieß<ref>Christian Schmitz: ''Mittheilungen für Thonwaaren- und Glasfabrikation in besonderer Beziehung auf das Königreich Bayern '', 1835, S. 43 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378294-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>)
    
Johann Valentin Schröder heiratete in 2. Ehe Katharina Sattmann, deren Vater das Gasthaus [[Weiße Lilie]] besaß.
 
Johann Valentin Schröder heiratete in 2. Ehe Katharina Sattmann, deren Vater das Gasthaus [[Weiße Lilie]] besaß.
Zeile 30: Zeile 32:  
==Liste==
 
==Liste==
 
{{Berufe}}
 
{{Berufe}}
 +
 +
==Frühere Adressangaben==
 +
* [[Johann Georg Schröder]]: Sternbäckergasse Haus Nr. 406; um 1819 - 1832
 +
* [[Friedrich Schröder]]: Im Pfarrhöflein Haus-Nr. 94; um 1819 - 1832
 +
* [[Friedrich Schröder jun.]]: um 1832
 +
* [[Erhard Schröder]]: Pegnitzstraße Nr. 76; um 1843/1846
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Brillenfabrikant]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü