Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
49 Bytes hinzugefügt ,  12:04, 1. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
''
 
''
   −
In der [[Schindelgasse|Schindelgasse 10]] bestand seit [[1737]] eine hebräische Druckerei. Sie wurde von Chaim b. Zbi Hirsch gegründet und 1755 von Isaak (Itzig) Zirndorfer übernommen, der sie zu der bedeutendsten hebräischen Druckerei in Fürth machte. Ihm folgte sein Sohn David Zirndorfer, der sich 1840 mit seinem Schwiegersohn Juda Sommer verband. Mit Sommer starb 1866 der letzte jüdische Drucker in Fürth.<ref>vgl: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, 1968</ref>
+
In der [[Schindelgasse|Schindelgasse 10]] bestand seit [[1737]] eine hebräische Druckerei. Sie wurde von Chaim b. Zbi Hirsch gegründet und 1755 von Isaak (Itzig) Zirndorfer übernommen, der sie zu der bedeutendsten hebräischen Druckerei in Fürth machte. Ihm folgte sein Sohn [[David Zirndorfer]], der sich 1840 mit seinem Schwiegersohn Juda Sommer verband. Mit Sommer starb 1866 der letzte jüdische Drucker in Fürth.<ref>vgl: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, 1968</ref>
   −
[[1868]] wurde diese letzte hebräische Druckerei von Albrecht Schröder übernommen und gemeinsam mit seinem eigenen Geschäft in der [[Rosenstraße| Rosenstraße 12]] fortgeführt. Drucksachen in hebräischer Schrift konnten hier weiterhin hergestellt werden (bei Bedarf kam ein jüdischer Setzer) und die jüdischen Geschäftsleute stellten einen bedeutenden Teil der Kundschaft dar. Erst als gegen Ende des 2. Weltkriegs die Druckerei verpachtet werden musste, ließ der Pächter die jahrhundertealten hebräischen Schriften einschmelzen.  
+
[[1868]] wurde diese letzte hebräische Druckerei von [[Albrecht Schröder]] übernommen und gemeinsam mit seinem eigenen Geschäft in der [[Rosenstraße| Rosenstraße 12]] fortgeführt. Drucksachen in hebräischer Schrift konnten hier weiterhin hergestellt werden (bei Bedarf kam ein jüdischer Setzer) und die jüdischen Geschäftsleute stellten einen bedeutenden Teil der Kundschaft dar. Erst als gegen Ende des 2. Weltkriegs die Druckerei verpachtet werden musste, ließ der Pächter die jahrhundertealten hebräischen Schriften einschmelzen.  
    
Die Firma "[[Albrecht Schröder's Buchdruckerei]]“ bestand noch am gleichen Ort bis 1975. An sie erinnert der Schriftzug über dem Eingang des Hauses Rosenstraße 12 sowie das Wappen der Buchdrucker im Treppenhaus. Als Zeugen des letzten hebräischen Drucks in Fürth sind nur einige Blätter in einem alten Druckmusterbuch erhalten geblieben.
 
Die Firma "[[Albrecht Schröder's Buchdruckerei]]“ bestand noch am gleichen Ort bis 1975. An sie erinnert der Schriftzug über dem Eingang des Hauses Rosenstraße 12 sowie das Wappen der Buchdrucker im Treppenhaus. Als Zeugen des letzten hebräischen Drucks in Fürth sind nur einige Blätter in einem alten Druckmusterbuch erhalten geblieben.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
[[Minhagimbuch]]
+
* [[Minhagimbuch]]
 +
* [[Schindelgasse 10]]
 +
* [[J. Sommer]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü