Änderungen

653 Bytes hinzugefügt ,  23:16, 8. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:     
== Wiederbelebung der Marke ==
 
== Wiederbelebung der Marke ==
Im Januar [[2017]] kam dem Storemanager Vincent Bartl von dem Frainchise-Unternehmen [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]] in Fürth die Idee, die Marke Evora & Meyer wieder aufleben zu lassen. Bartl, der selbst bei der [[Brauerei Tucher]] das Brauwesen gelernt hat, übernahm im Dezember [[2016]] die [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]] in der [[Gustav-Schickedanz-Straße]] und hatte die Idee, nachdem ihn immer wieder Kunden nach "handwerklich gebrauten, regionalen Bieren" fragten, die Biermarke wieder aufleben zu lassen. Bartl begann in einem 50-Liter-Kochtopf die ersten Versuchssude, nach traditionellen Rezepten der ehem. Brauerei in der [[Erlanger Straße]]. Der Geschäftsführer des Frainchise-Unternehmens Christian Klemenz aus Bamberg klärte mit der Brauerei Tucher - die offiziell die Namensrechte an der Brauerei Evora & Meyer hält - die rechtlichen Aspekte der Namensgebung für das neue Bier. Als drittes im Bunde konnte der Braumeister Jörg Binkert aus Breitengüßbach bei Bamberg für die Idee gewonnen werden, der eine eigene Brauerei unter dem Namen "Binkert Brauhaus" führt, mit der Bier-Produktpalette "Main-Seidla". Am [[1. April]] [[2017]] wurde im Brauhaus Binkert in Breitengüßbach nach über 76 Jahren der erste Evora-Sud für ein Export Bier gebraut, dass am [[4. Mai]] [[2017]] erstmals in der [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]] angestochen werden soll.
+
Im Januar [[2017]] kam dem Storemanager Vincent Bartl von dem Frainchise-Unternehmen [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]] in Fürth die Idee, die Marke Evora & Meyer wieder aufleben zu lassen. Bartl, der selbst bei der [[Brauerei Tucher]] das Brauwesen gelernt hat, übernahm im Dezember [[2016]] die [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]] in der [[Gustav-Schickedanz-Straße]] und hatte die Idee, nachdem ihn immer wieder Kunden nach "handwerklich gebrauten, regionalen Bieren" fragten, die Biermarke wieder aufleben zu lassen. Bartl begann in einem 50-Liter-Kochtopf die ersten Versuchssude, nach traditionellen Rezepten der ehem. Brauerei in der [[Erlanger Straße]]. Der Geschäftsführer des Frainchise-Unternehmens Christian Klemenz aus Bamberg klärte mit der Brauerei Tucher - die offiziell die Namensrechte an der Brauerei Evora & Meyer hält - die rechtlichen Aspekte der Namensgebung für das neue Bier. Als drittes im Bunde konnte der Braumeister Jörg Binkert aus Breitengüßbach bei Bamberg für die Idee gewonnen werden, der eine eigene Brauerei unter dem Namen "Binkert Brauhaus" führt, mit der Bier-Produktpalette "Main-Seidla". Am [[1. April]] [[2017]] wurde im Brauhaus Binkert in Breitengüßbach nach über 76 Jahren der erste Evora-Sud für ein Export Bier gebraut, dass am [[4. Mai]] [[2017]] erstmals in der [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]] angestochen werden soll<ref>Markus Raupach: [[Fürther Traditionsbrauerei Evora wagt den Neustart]]. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-traditionsbrauerei-evora-wagt-den-neustart-1.5977443 online abrufbar]</ref>.
    
== Chronik der Brauerei ==
 
== Chronik der Brauerei ==
Zeile 80: Zeile 80:  
* [[1966]]: Fusion Brauhaus Nürnberg I.G. Reif mit der Freiherrlich Tucher’schen Brauerei. Die so entstandene Brau AG Nürnberg beschließt die Stilllegung der Fürther Niederlassung an der Erlanger Straße.
 
* [[1966]]: Fusion Brauhaus Nürnberg I.G. Reif mit der Freiherrlich Tucher’schen Brauerei. Die so entstandene Brau AG Nürnberg beschließt die Stilllegung der Fürther Niederlassung an der Erlanger Straße.
 
* [[1980]]: Abriss der Brauerei. Nur das Direktionsgebäude bleibt erhalten. Es war [[1869]] an der Ecke Königswarter- und Luisenstraße als Wohnhaus der Familie Evora erbaut worden. Für den Bau des neuen, repräsentativeren Evora-Hauses wurde es [[1893]] abgetragen und in die [[Erlanger Straße]] als „Comptoir-Gebäude“ versetzt.
 
* [[1980]]: Abriss der Brauerei. Nur das Direktionsgebäude bleibt erhalten. Es war [[1869]] an der Ecke Königswarter- und Luisenstraße als Wohnhaus der Familie Evora erbaut worden. Für den Bau des neuen, repräsentativeren Evora-Hauses wurde es [[1893]] abgetragen und in die [[Erlanger Straße]] als „Comptoir-Gebäude“ versetzt.
 +
* 1. April 2017: Wiederbelebung der Marke Evora durch das Frainchise-Unternehmen [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]]
    
==Säle==
 
==Säle==
Zeile 89: Zeile 90:     
Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mittelrisalit mit Flachgiebel und gusseisernem Vordach an der Südseite, spätklassizistisch, von [[Evora und Meyer]], [[1869]], um [[1897]] hierher versetzt.
 
Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mittelrisalit mit Flachgiebel und gusseisernem Vordach an der Südseite, spätklassizistisch, von [[Evora und Meyer]], [[1869]], um [[1897]] hierher versetzt.
<br clear="all" />
+
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* ''Bierbrauereien''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48 - 49
 
* ''Bierbrauereien''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48 - 49
 
* Koch/Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, [[1987]]
 
* Koch/Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, [[1987]]
 
* Stadtmuseum Fürth: Hopfen und Malz - Fürther Brauereien, Ausstellung Juni - Dezember 2013.
 
* Stadtmuseum Fürth: Hopfen und Malz - Fürther Brauereien, Ausstellung Juni - Dezember 2013.
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Markus Raupach: [[Fürther Traditionsbrauerei Evora wagt den Neustart]]. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-traditionsbrauerei-evora-wagt-den-neustart-1.5977443 online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Brauereien]]  
 
* [[Brauereien]]  
 
* [[Wilhelm Evora]]  
 
* [[Wilhelm Evora]]  
 
* [[Johann Jakob Meyer]]  
 
* [[Johann Jakob Meyer]]  
 +
* [[Die Bierothek Fürth|Bierothek]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
86.291

Bearbeitungen