1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

937 Bytes hinzugefügt ,  13. Mai 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Den 27. September erklärten bei der preußischen Polizeicommission die Bürger [[Georg Paul Heberlein]], [[Friedrich Adam Billing|Fr. Ad. Billing]], [[Gottfried Zapf|Zapf]], [[Johann Christian Reich d. Ä.|Reich]], Mennesdörfer, Reißig und Ziegler, daß sie künftig auf dem neuen [[Friedhof]] an der [[Nürnberger Straße]] beerdigt sein wollten. Die erste Leiche, welche dahin verbracht wurde, war die der damals eben verlebten Ehefrau des Kaufmanns Heberlein, die am 29. September Abends 6 Uhr begraben wurde. Oben angeführte Bürger ließen auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen und bildeten ein vollständiges Comité, welches die Vertheilung der Erbbegräbnißplätze gegen 5 fl. Taxe leitete. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Der letztere und Mennesdörfer bewirkten, daß die auf dem alten Kirchhofe aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoß außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Kirchhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde. Wesentlich gefördert wurden diese gemeinnützigen Unternehmungen durch ein Publikandum der Polizeicommission vom 28. September, welches anordnete, daß es Jedermann freistehe, seine Verstorbenen auf dem alten oder neuen Kirchhofe begraben zu lassen. Die Erbgrüfte könnten unentgeltlich auf den neuen Kirchhof übertragen werden. [...]. Auf dem Thurme der [[Michaelskirche]] wurde in diesem Jahre ein Blitzableiter errichtet und die Chaussée-Brücke bei Muggenhof auf der Nürnberger Straße erbaut, ebenso das Posthaus an der Nürnberger Straße (jetzt die [[Königstraße 115|Sonnen-Apotheke]]) sowie das Wirthshaus [[zur Reichskrone]] (Schwabacher Straße Nr. 50).''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 203 f</ref>
:''Den 27. September erklärten bei der preußischen Polizeicommission die Bürger [[Georg Paul Heberlein]], [[Friedrich Adam Billing|Fr. Ad. Billing]], [[Gottfried Zapf|Zapf]], [[Johann Christian Reich d. Ä.|Reich]], Mennesdörfer, Reißig und Ziegler, daß sie künftig auf dem neuen [[Friedhof]] an der [[Nürnberger Straße]] beerdigt sein wollten. Die erste Leiche, welche dahin verbracht wurde, war die der damals eben verlebten Ehefrau des Kaufmanns Heberlein, die am 29. September Abends 6 Uhr begraben wurde. Oben angeführte Bürger ließen auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen und bildeten ein vollständiges Comité, welches die Vertheilung der Erbbegräbnißplätze gegen 5 fl. Taxe leitete. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Der letztere und Mennesdörfer bewirkten, daß die auf dem alten Kirchhofe aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoß außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Kirchhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde. Wesentlich gefördert wurden diese gemeinnützigen Unternehmungen durch ein Publikandum der Polizeicommission vom 28. September, welches anordnete, daß es Jedermann freistehe, seine Verstorbenen auf dem alten oder neuen Kirchhofe begraben zu lassen. Die Erbgrüfte könnten unentgeltlich auf den neuen Kirchhof übertragen werden. [...]. Auf dem Thurme der [[Michaelskirche]] wurde in diesem Jahre ein Blitzableiter errichtet und die Chaussée-Brücke bei Muggenhof auf der Nürnberger Straße erbaut, ebenso das Posthaus an der Nürnberger Straße (jetzt die [[Königstraße 115|Sonnen-Apotheke]]) sowie das Wirthshaus [[zur Reichskrone]] (Schwabacher Straße Nr. 50).''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 203 f</ref>
==Veröffentlichungen==
* ''Dramaturgisches Journal für Deutschland''. Fürth in Franken im Bureau für Litteratur. 1802. - [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/periodical/titleinfo/1985284 online-Digitalisat der Universität Münster]
* Christian Heinrich Theodor Schreger: ''Kurz Beschreibung der chemischen Geräthschaften älterer und neuerer Zeit als Beitrag zur Geschichte der Erfindung der Chemie''. Dritter Band. Physikalisch-chemische Geräthschaften. Fürth im Bureau für Literatur 1802. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10073779-4 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* ''Toussaint-Louverture's frühere Geschichte nach englischen Nachrichten bearbeitet. Mit dessen Portrait.'' Fürth, im Bureau für Litteratur. 1802. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10067440-5 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]


==Bilder==
==Bilder==