Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  14:46, 6. Jun. 2017
Jahreszahl ist def. falsch und steht auch falsch im Buch
Zeile 20: Zeile 20:  
* [[Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer]]
 
* [[Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer]]
   −
Da die Fabriken in der Südstadt noch kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen waren, wollten die Arbeiter in der Nähe ihrer Arbeitsplätze wohnen. Die schwierigen Wohnverhältnisse führten [[1898]] zur Gründung des [[Bauverein Fürth e. G.|Bauvereins]]. Er baute einen fünfgeschossigen großen Wohnkomplex zwischen [[Kaiserstraße]], [[Dr.-Beeg-Straße]], [[Frauenstraße]] und [[Stresemannplatz]] mit Zwei- und Dreizimmerwohnungen für 180 Familien. Der Komplex wurde [[1995]] abgerissen<ref>Barbara Ohm: ''Stadtentwicklung und neue kommunale Aufgaben der Großstadt Fürth''. In: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]], Fürth, 2007. S.252-253</ref>. Für die wachsende Bevölkerung wurden auch Schulen gebaut. Im Jahr [[1884]] entstand die große Volksschule an der [[Schwabacher Straße]], [[1909]] die Schule an der [[Frauenstraße]]. Außerdem baute man für den Stadtteil neue Kirchen, von [[1897]] bis [[1900]] für die Protestanten die [[Kirche St. Paul|Paulskirche]] und [[1908]] bis [[1910]] für die Katholiken die [[Kirche St. Heinrich und Kunigunde|Heinrichskirche]]. Durch den [[1890]] begonnenen Bau der [[Artilleriekaserne]], die dann Jahr für Jahr wuchs, schien die Südstadt kurzzeitig wie zwischen Kaserne und Bahn eingezwängt.
+
Da die Fabriken in der Südstadt noch kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen waren, wollten die Arbeiter in der Nähe ihrer Arbeitsplätze wohnen. Die schwierigen Wohnverhältnisse führten [[1898]] zur Gründung des [[Bauverein Fürth e. G.|Bauvereins]]. Er baute einen fünfgeschossigen großen Wohnkomplex zwischen [[Kaiserstraße]], [[Dr.-Beeg-Straße]], [[Frauenstraße]] und [[Stresemannplatz]] mit Zwei- und Dreizimmerwohnungen für 180 Familien. Der Komplex wurde [[1975]] abgerissen<ref>Barbara Ohm: ''Stadtentwicklung und neue kommunale Aufgaben der Großstadt Fürth''. In: [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]], Fürth, 2007. S.252-253</ref>. Für die wachsende Bevölkerung wurden auch Schulen gebaut. Im Jahr [[1884]] entstand die große Volksschule an der [[Schwabacher Straße]], [[1909]] die Schule an der [[Frauenstraße]]. Außerdem baute man für den Stadtteil neue Kirchen, von [[1897]] bis [[1900]] für die Protestanten die [[Kirche St. Paul|Paulskirche]] und [[1908]] bis [[1910]] für die Katholiken die [[Kirche St. Heinrich und Kunigunde|Heinrichskirche]]. Durch den [[1890]] begonnenen Bau der [[Artilleriekaserne]], die dann Jahr für Jahr wuchs, schien die Südstadt kurzzeitig wie zwischen Kaserne und Bahn eingezwängt.
    
== Jenseits der Flüsse ==
 
== Jenseits der Flüsse ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü