Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
890 Bytes hinzugefügt ,  21:35, 10. Jun. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Das heutige Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch von [[Otto Holzer]]. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]].
 
Das heutige Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch von [[Otto Holzer]]. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]].
   −
Das Gebäude enthielt ursprünglich  Dienstwohnungen  für den Rektor der Helmschule, den Bürgermeister und den Brandmeister.  
+
Das Gebäude enthielt ursprünglich  Dienstwohnungen  für den Rektor der Helmschule, den Bürgermeister und den Brandmeister. Sechs Pferde, die mit einzogen, mussten schon bald weichen, weil motorisierte Fahrzeuge ihren Platz einnahmen. Stall, Heuboden und Futterlager bekamen andere Aufgaben. Diesen ersten Umbauten folgten später noch viele weitere.
 +
 
 
Im alten Haferlager (für die Vorspannpferde der Dampfspritze) befindet sich ein kleines Feuerwehr-Museum. Nachdem 1954 mit Stadtratsbeschluss die "Stadtfeuerwehr" Fürth in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr Fürth aufgespaltet wurde, nutzte die Berufsfeuerwehr die freiwerdenden Wohnungen als Sozial- und Unterrichtsräume. In der ehemaligen Brandmeisterwohnung sind die Büros des Katastrophenschutzes untergebracht. Nur eine Wohnung gibt es noch, hier lebt die Witwe von Kraft-Alexander, dem früheren Leiter des Fürther Stadttheaters.
 
Im alten Haferlager (für die Vorspannpferde der Dampfspritze) befindet sich ein kleines Feuerwehr-Museum. Nachdem 1954 mit Stadtratsbeschluss die "Stadtfeuerwehr" Fürth in eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr Fürth aufgespaltet wurde, nutzte die Berufsfeuerwehr die freiwerdenden Wohnungen als Sozial- und Unterrichtsräume. In der ehemaligen Brandmeisterwohnung sind die Büros des Katastrophenschutzes untergebracht. Nur eine Wohnung gibt es noch, hier lebt die Witwe von Kraft-Alexander, dem früheren Leiter des Fürther Stadttheaters.
    
Das ehemalige [[Eichamt]], (Helmplatz 6) wird seit Jahren ebenfalls von der Feuerwache genutzt, da die alte Feuerwache nicht mehr genug Platz bietet.
 
Das ehemalige [[Eichamt]], (Helmplatz 6) wird seit Jahren ebenfalls von der Feuerwache genutzt, da die alte Feuerwache nicht mehr genug Platz bietet.
 +
 +
Seit Ende der 80er Jahre gab es Pläne für den Bau einer neuen Feuerwache, die immer wieder verschoben wurden. Jetzt soll der Neubau an der Kapellenstraße [[2019]] fertig sein. Über die weitere Nutzung der alten Feuerwache ist noch nicht entschieden.
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
   Zeile 52: Zeile 55:  
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Zum Jubiläum beginnt der erste große Umbau, in: [[Fürther Nachrichten]], 26. September 1958
 
* Zum Jubiläum beginnt der erste große Umbau, in: [[Fürther Nachrichten]], 26. September 1958
* Sabine Rempe: ''Der Umzug war heiß ersehnt'', vor hundert Jahren wurde die Fürther Feuerwache am Helmplatz eringeweiht - Raumnot ist ein Dauerbrenner. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20 Sepember 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-umzug-war-heiss-ersehnt-1.862366]
+
* Sabine Rempe: ''Der Umzug war heiß ersehnt'', vor hundert Jahren wurde die Fürther Feuerwache am Helmplatz eringeweiht - Raumnot ist ein Dauerbrenner. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. September 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-umzug-war-heiss-ersehnt-1.862366]
 +
* Sabine Rempe: ''Volles Rohr''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. August 2016 - Bilderstrecke dazu siehe unter [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/volles-rohr-hier-sind-seit-108-jahren-furths-brandschutzer-am-werk-1.5425057?type=article&article=1.5418589&gallery=1.5508754&zoom=18&centerLat=49.47849&centerLng=10.988559&selectedType=Artikel&defaultDateRange=-%20alle%20-&selectedDate=-%20alle%20-]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü