Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.596 Bytes hinzugefügt ,  13:11, 13. Jul. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 84: Zeile 84:  
* ''Etz mäiss mer amol widder die Oma bsuung, damits a Kärwageld rausrückn dout.''
 
* ''Etz mäiss mer amol widder die Oma bsuung, damits a Kärwageld rausrückn dout.''
 
* ''Mou etz däi (oder der) dou mitn Auto durchfoahrn ?'' (Anm.: bezieht sich auf Anwohner oder Dienstleister mit Sonderrecht zum Durchfahren der Kirchweih)
 
* ''Mou etz däi (oder der) dou mitn Auto durchfoahrn ?'' (Anm.: bezieht sich auf Anwohner oder Dienstleister mit Sonderrecht zum Durchfahren der Kirchweih)
 +
==Zeitzeugenberichte==
 +
[[Datei:Kirchweihprospekt 1957.jpg|thumb|right|Kirchweihprospekt 1957]]
 +
Zur Kärwa Ende der 1950er Jahre:
 +
 +
''„Die Kärwa wor für uns Boum immer wos Bsonders, scho desweng wall die Mutter dou immer des Kinderzimmer an su an Schausteller vermiet hot. Des wor a Süßwarenhändler aus Bayreuth, und mir worn dann in dera Zeit mit Kokosmakrona und Negerküß gout versorcht.''
 +
''Vo die Karussells hot uns am bestn des „Teufelsrad“ gfallen. Des wor a große Scheibn mit an klaan Kegel in der Mittn, dou hast di draufstelln mäin und dann hot däi zum dreha ogfangt.  Däi wou weiter am Rand gstandn sin, hots dann ziemli schnell runterghaut, blous däi in der Mittn ham sie länger haltn kenna. Und wenn die Zeit abgloffn is und dou worn noch welche aaf derer Scheibn, dann hot der Schausteller an Medizinball an aaner langa Schnur hin und her pendeln lassen und hot alle runtergschmissn.''
 +
''Schäi wor a der „Rotor“, des wor a großer Holzzylinder, dou hast di an die Wänd hiestelln mäin und dann hat si der Zylinder im Kreis rum dreht und wenn er schnell gnouch wor hot er si aafgstellt. Dou bist von der Rotation an die Wänd drückt worn und hast di wäi in aaner Waschmaschina dreht.''
 +
''Und die „Krinoline“, däis heit blouß nu aafm Oktoberfest gibt, wor a aaf der Färdder Kärwa. Des wor a su a Wellenkarussell wo ma im Kreis rumgfahrn is. Dou hot si dann des Dach abgsenkt und vo unten is Luft naufblasn worn, dou ham die Madli immer quiekst.''
 +
''Und dann hots dou nu däi große Schiffschaukel mit Überschlag gebn, dou hams der deine Fäiß festbundn damitst net rausfläigst. Und dou ham mir gschaukelt aaf Teifel kum raus bis uns dermaßen schlecht worn is. Dann sinn mer in Stadtpark noh und ham uns aaf a Bänk hiegleecht – aber gspeit ham mir net, dafür wor mer viel zu stolz.''
 +
''Ich wor ja a bei die Schützn, und amool sinn mer noch an Turnier mit unsere Luftgwehr aaf die Kärwa und ham gfroocht ob mir an der Schießbudn mit unsere Gwehre schäißn därffn. Dou hot die Fraa in dera Budn gsacht „fraali“, aber wie mir dann gschossn ham, hats net blouß däi Röhrla zerfetzt, sondern a glei die Halter wo däi draufgsteckt worn. Unsre Gwehre worn ja vill stärker. Und wäi däi Fraa des gmerkt hot, hots blouß nu gschrieeha  „aufhärn, aufhärn“.''
 +
''Bei die Heringsbroder druntn an der Pengertz hots uns net su gfalln, dou wors masstns kalt und nebli. Ja su wor des damals - a schena Zeit.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '20'</ref>
 +
<br clear="all" />
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü