Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
395 Bytes hinzugefügt ,  22:01, 27. Jun. 2009
„Schillerstiftung Nürnberg“
Zeile 27: Zeile 27:  
Pflug-Franken kündigte in Magdeburg und zog nach Gert in ein stilles Landhaus. [[1938]] schrieb er den Roman "Die Letzten von Insk". Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abermals eingezogen, wurde er gerade noch rechtzeitig von der Ostfront nach Bordeaux versetzt. Im April [[1945]] geriet Pflug-Franken in französische Gefangenschaft. Nach der Entlassung baute er mit Rudolf Kötter die „Nordbayerische Zeitung“ wieder auf. Für die er dann bis zur Fusion mit der „[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Nürnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung]“ tätig war. Neben anschließender Tätigkeit als freier Berichterstatter folgten weitere Buchveröffentlichungen. Pflug-Franken wohnte in einer Einraumwohnung in einem alten Mauerturm nahe dem Dürerhaus mit kleinem Garten, ehe er in Eckersmühlen in der Nähe von Roth ein kleines Bauernhaus für sich renovierte.
 
Pflug-Franken kündigte in Magdeburg und zog nach Gert in ein stilles Landhaus. [[1938]] schrieb er den Roman "Die Letzten von Insk". Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abermals eingezogen, wurde er gerade noch rechtzeitig von der Ostfront nach Bordeaux versetzt. Im April [[1945]] geriet Pflug-Franken in französische Gefangenschaft. Nach der Entlassung baute er mit Rudolf Kötter die „Nordbayerische Zeitung“ wieder auf. Für die er dann bis zur Fusion mit der „[http://wikinuernberg.de/index.php?title=Nürnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung]“ tätig war. Neben anschließender Tätigkeit als freier Berichterstatter folgten weitere Buchveröffentlichungen. Pflug-Franken wohnte in einer Einraumwohnung in einem alten Mauerturm nahe dem Dürerhaus mit kleinem Garten, ehe er in Eckersmühlen in der Nähe von Roth ein kleines Bauernhaus für sich renovierte.
   −
==Auszeichnung==
+
==Auszeichnungen==
    +
* 1919, 1920 und 1921 Preis der „Schillerstiftung Nürnberg“
 
* 1977 Bundesverdienstkreuz am Bande
 
* 1977 Bundesverdienstkreuz am Bande
   Zeile 112: Zeile 113:  
* ''100 Jahre Hans Pflug-Franken''. Zusammengestellt von Robert Unterburger. Roth: Landkreis Roth, 1999, 136 S., ISBN 3-9801169-8-0  
 
* ''100 Jahre Hans Pflug-Franken''. Zusammengestellt von Robert Unterburger. Roth: Landkreis Roth, 1999, 136 S., ISBN 3-9801169-8-0  
   −
* Annamaria Böckel: ''Tee aus dem rosa Melitta-Kännchen. Gäste im Nürnberger Turmzimmer erinnern an den Schriftsteller Hans Pflug-Franken''. In: [http://franken-wiki.de/index.php/Sechsundsechzig Sechsundsechzig], Magazin für selbstbewußte ältere Menschen, Ausgabe 4, 2003 - [http://www.sechs-und-sechzig.de/artikel.asp?art=160 online]  
+
* Annamaria Böckel: ''Tee aus dem rosa Melitta-Kännchen. Gäste im Nürnberger Turmzimmer erinnern an den Schriftsteller Hans Pflug-Franken''. In: [http://franken-wiki.de/index.php/Sechsundsechzig Sechsundsechzig], Magazin für selbstbewußte ältere Menschen, Ausgabe 4, 2003 - [http://www.sechs-und-sechzig.de/artikel.asp?art=160 im Netz]  
    +
==Netzverweise==
 +
 +
* Hermann Luppe - [http://franken-wiki.de/index.php/Hermann_Luppe Franken-Wiki]
 +
 +
==Anmerkungen==
 +
 +
Die „Schillerstiftung Nürnberg“ wurde 1859 anläßlich des 100. Geburtstags von Friedrich Schiller ins Leben gerufen. Sie förderte mit ihrem Preis das literarische Wirken des Nachwuchsautors Hans Pflug.
    
{{DEFAULTSORT:Pflug-Franken, Hans}}
 
{{DEFAULTSORT:Pflug-Franken, Hans}}
2.686

Bearbeitungen

Navigationsmenü