Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  12:53, 27. Jul. 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Der Begriff '''Plärrer''' geht auf das mittelhochdeutsche Wort „Plerre“ ("freier Platz") zurück. Im Mittelalter ein Platz außerhalb der mit Mauern befestigter Städte, auf dem Händler ohne Konzession mit ihren Waren handeln konnten.
+
Der Begriff '''Plärrer''' geht auf das mittelhochdeutsche Wort „Plerre“ ("freier Platz") zurück. Im Mittelalter ein Platz außerhalb der mit Mauern befestigten Städte, auf dem Händler ohne Konzession mit ihren Waren handeln konnten.
    
Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die [[Ludwigsbahn]], deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther [[Ludwigsbahnhof]] ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.
 
Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die [[Ludwigsbahn]], deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther [[Ludwigsbahnhof]] ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.

Navigationsmenü