Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veraltete Links zu Artikeln der Lokalpresse aktualisiert oder entfernt.
Zeile 3: Zeile 3:  
Die '''Spielvereinigung Greuther Fürth''' (bis 1996 '''Spielvereinigung Fürth''') ist der bekannteste Fußballverein der Stadt Fürth und einer der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands.  
 
Die '''Spielvereinigung Greuther Fürth''' (bis 1996 '''Spielvereinigung Fürth''') ist der bekannteste Fußballverein der Stadt Fürth und einer der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands.  
   −
==Geschichte==
+
== Geschichte ==
===Gründerjahre und drei Meisterschaften===
+
=== Gründerjahre und drei Meisterschaften ===
 
   
Die Spielvereinigung Fürth wurde am [[23. September]] [[1903]] als Fußballabteilung des [[TV Fürth 1860]] gegründet. Als Gründungsort gilt das heutige "[[Altes Rentamt|Alte Rentamt]]" in der [[Gustavstraße]] 61. Ihre Eigenständigkeit erlangte die SpVgg dann drei Jahre später, als man sich [[1906]] aufgrund mangelnder Unterstützung vom [[TV Fürth 1860]] loslöste und einen eigenständigen Verein gründete. Als Vereinsemblem diente das aus dem [[Stadtwappen]] übernommene dreiblättrige [[Kleeblatt]]. Die ersten Spielstätten waren die Sportplätze am [[Schießanger]] ([[1903]]-[[1906]]) und an der [[Vacher Straße]] (1906-1910). Im September [[1910]] dann fand man im [[Sportpark Ronhof]], welcher sich später zur größten und modernsten Sportanlage des damaligen Deutschen Reichs entwickelte, eine neue Heimat und dieser ist man bis heute treu geblieben.
 
Die Spielvereinigung Fürth wurde am [[23. September]] [[1903]] als Fußballabteilung des [[TV Fürth 1860]] gegründet. Als Gründungsort gilt das heutige "[[Altes Rentamt|Alte Rentamt]]" in der [[Gustavstraße]] 61. Ihre Eigenständigkeit erlangte die SpVgg dann drei Jahre später, als man sich [[1906]] aufgrund mangelnder Unterstützung vom [[TV Fürth 1860]] loslöste und einen eigenständigen Verein gründete. Als Vereinsemblem diente das aus dem [[Stadtwappen]] übernommene dreiblättrige [[Kleeblatt]]. Die ersten Spielstätten waren die Sportplätze am [[Schießanger]] ([[1903]]-[[1906]]) und an der [[Vacher Straße]] (1906-1910). Im September [[1910]] dann fand man im [[Sportpark Ronhof]], welcher sich später zur größten und modernsten Sportanlage des damaligen Deutschen Reichs entwickelte, eine neue Heimat und dieser ist man bis heute treu geblieben.
   Zeile 21: Zeile 20:  
[[1926]] zog man dann zum dritten Mal in ein Meisterschaftsendspiel ein und konnte dort nach einem 4:1-Sieg gegen Hertha BSC in Frankfurt die zweite Deutsche Meisterschaft feiern. Den dritten und letzten großen Titel feierte man drei Jahre später, als man im Endspiel [[1929]] erneut die Hertha aus Berlin bezwingen konnte (3:2). Weit fahren musste der Fürther Anhang damals nicht, denn das Spiel fand in [[Nürnberg]] statt.
 
[[1926]] zog man dann zum dritten Mal in ein Meisterschaftsendspiel ein und konnte dort nach einem 4:1-Sieg gegen Hertha BSC in Frankfurt die zweite Deutsche Meisterschaft feiern. Den dritten und letzten großen Titel feierte man drei Jahre später, als man im Endspiel [[1929]] erneut die Hertha aus Berlin bezwingen konnte (3:2). Weit fahren musste der Fürther Anhang damals nicht, denn das Spiel fand in [[Nürnberg]] statt.
   −
 
+
=== Langsamer Niedergang ===
 
  −
===Der langsame Niedergang===
  −
 
   
Ab den 1930er Jahren sowie in den Nachkriegsjahren begann langsam der stetige Abstieg in die fußballerische Bedeutungslosigkeit. Nur noch dreimal qualifizierte sich die SpVgg Fürth sich für die Endrunden um die Deutsche Meisterschaft: [[1935]] sowie [[1951]] kam man hierbei nicht über die Gruppenspiele hinaus und [[1950]] scheiterte man im Halbfinale am VfB Stuttgart.
 
Ab den 1930er Jahren sowie in den Nachkriegsjahren begann langsam der stetige Abstieg in die fußballerische Bedeutungslosigkeit. Nur noch dreimal qualifizierte sich die SpVgg Fürth sich für die Endrunden um die Deutsche Meisterschaft: [[1935]] sowie [[1951]] kam man hierbei nicht über die Gruppenspiele hinaus und [[1950]] scheiterte man im Halbfinale am VfB Stuttgart.
   Zeile 33: Zeile 29:  
Erst in der Saison [[1990]]/91 konnte die SpVgg sich mit einem Sieg in der ersten Pokalrunde gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund sportlich zurückmelden und machte bundesweit nach langer Zeit wieder auf sich aufmerksam. Seither ging es sportlich wieder bergauf: [[1991]] Wiederaufstieg in die Oberliga und [[1994]] qualifizierte man sich für die damalige neu gegründete Regionalliga und schloss diese nach der Spielzeit [[1993]]/94 sogar als Dritter ab. Finanziell gesehen war jedoch keine Besserung in Sicht und man musste sich nach einer zukunftsfähigen Lösung umsehen.
 
Erst in der Saison [[1990]]/91 konnte die SpVgg sich mit einem Sieg in der ersten Pokalrunde gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund sportlich zurückmelden und machte bundesweit nach langer Zeit wieder auf sich aufmerksam. Seither ging es sportlich wieder bergauf: [[1991]] Wiederaufstieg in die Oberliga und [[1994]] qualifizierte man sich für die damalige neu gegründete Regionalliga und schloss diese nach der Spielzeit [[1993]]/94 sogar als Dritter ab. Finanziell gesehen war jedoch keine Besserung in Sicht und man musste sich nach einer zukunftsfähigen Lösung umsehen.
   −
===Vom Kleeblatt zum Teeblatt===
+
=== Vom Kleeblatt zum Teeblatt ===
 
   
[[Bild:SpVgg Bayern 2003.jpg|thumb|left|Eintrittskarte 2003 - SpVgg Fürth gegen FC Bayern München]]Während der Spielzeit [[1995]]/96 kam vom Ligakonkurrenten TSV Vestenbergsgreuth, welche sich durch ihren Erstrunden-Pokalsieg gegen den FC Bayern München ein Jahr zuvor einen Namen gemacht hatten, das Angebot, die eigenen Mitglieder der Fußballabteilung in die SpVgg Fürth durch Beitritt zu integrieren und künftig als ein Verein aufzutreten.
 
[[Bild:SpVgg Bayern 2003.jpg|thumb|left|Eintrittskarte 2003 - SpVgg Fürth gegen FC Bayern München]]Während der Spielzeit [[1995]]/96 kam vom Ligakonkurrenten TSV Vestenbergsgreuth, welche sich durch ihren Erstrunden-Pokalsieg gegen den FC Bayern München ein Jahr zuvor einen Namen gemacht hatten, das Angebot, die eigenen Mitglieder der Fußballabteilung in die SpVgg Fürth durch Beitritt zu integrieren und künftig als ein Verein aufzutreten.
   Zeile 45: Zeile 40:  
In der Liga lief es ebenfalls sehr gut und man konnte die ersten Siege einfahren. Da ein möglicher Aufstieg bereits absehbar war, entschied man sich, den Sportpark Ronhof umzubauen und ein zweitligataugliches Stadion zu errichten. Nach kurzer Planungszeit folgte dann noch während der laufenden Saison der Umbau zum Playmobil-Stadion. Am Ende lief dann alles wie geplant: Tabellenzweiter, rechtzeitig fertiggestelltes neues Stadion und nach Lizenzerteilung der Aufstieg in die 2. Bundesliga.
 
In der Liga lief es ebenfalls sehr gut und man konnte die ersten Siege einfahren. Da ein möglicher Aufstieg bereits absehbar war, entschied man sich, den Sportpark Ronhof umzubauen und ein zweitligataugliches Stadion zu errichten. Nach kurzer Planungszeit folgte dann noch während der laufenden Saison der Umbau zum Playmobil-Stadion. Am Ende lief dann alles wie geplant: Tabellenzweiter, rechtzeitig fertiggestelltes neues Stadion und nach Lizenzerteilung der Aufstieg in die 2. Bundesliga.
   −
===Zurück im deutschen Profifußball===
+
=== Zurück im deutschen Profifußball ===
 
   
Die ersten Spiele zurück im deutschen Profifußball liefen dann allerdings eher wenig aufbauend, was daraufhin im Laufe der ersten Zweitligasaison zu einem Trainerwechsel und der ersten der bisher drei Amtszeiten des Benno Möhlmann führte. Dieser konnte die Startschwierigkeiten in den Griff bekommen und führte die Mannschaft am Ende zu einem für einen Aufsteiger doch recht guten 9. Platz in der Abschlusstabelle der Spielzeit [[1997]]/98.
 
Die ersten Spiele zurück im deutschen Profifußball liefen dann allerdings eher wenig aufbauend, was daraufhin im Laufe der ersten Zweitligasaison zu einem Trainerwechsel und der ersten der bisher drei Amtszeiten des Benno Möhlmann führte. Dieser konnte die Startschwierigkeiten in den Griff bekommen und führte die Mannschaft am Ende zu einem für einen Aufsteiger doch recht guten 9. Platz in der Abschlusstabelle der Spielzeit [[1997]]/98.
   Zeile 76: Zeile 70:     
== Fußball ==
 
== Fußball ==
   
"''Die Kunst der Kleeblättler ist ja viel zu bekannt, um viele Worte zu verlieren – es bleibt das Fürther System immer ein Hymnus an die Schönheit – aus jeder Bewegung und aus jedem Gedankeneinfall klingt das Erfülltsein von der Herrlichkeit des Fußballspiels. – Es ist das Verdienst Townleys! Nie hat eine andere deutsche Fußballmannschaft den klassischen Fußball in derselben Grazie beherrscht als die Fürther Spielvereinigung, auch der KFV (= Karlsruher Fußballverein) und der Club in ihren besten Zeiten nicht.''"
 
"''Die Kunst der Kleeblättler ist ja viel zu bekannt, um viele Worte zu verlieren – es bleibt das Fürther System immer ein Hymnus an die Schönheit – aus jeder Bewegung und aus jedem Gedankeneinfall klingt das Erfülltsein von der Herrlichkeit des Fußballspiels. – Es ist das Verdienst Townleys! Nie hat eine andere deutsche Fußballmannschaft den klassischen Fußball in derselben Grazie beherrscht als die Fürther Spielvereinigung, auch der KFV (= Karlsruher Fußballverein) und der Club in ihren besten Zeiten nicht.''"
   Zeile 117: Zeile 110:  
Mit [[Ludwig Wenz]], [[Georg Wunderlich]], [[Karl Ringel]], [[Dietmar Beiersdorfer]], [[Roberto Hilbert]], [[Heiko Westermann]], [[Jörg Albertz]], [[Christian Rahn]], [[Gerald Asamoah]] und [[Nicolai Müller]] spielten auch Spieler für Fürth, die vor oder nach ihrer Zeit bei der SpVgg A-Länderspiele für die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft absolvierten. Hinzu kommen die beiden ehemaligen Fürther Trainer [[Hans Cieslarczyk]] und [[Bruno Labbadia]], die in ihrer aktiven Laufbahn ebenfalls A-Länderspiele für Deutschland absolvierten.
 
Mit [[Ludwig Wenz]], [[Georg Wunderlich]], [[Karl Ringel]], [[Dietmar Beiersdorfer]], [[Roberto Hilbert]], [[Heiko Westermann]], [[Jörg Albertz]], [[Christian Rahn]], [[Gerald Asamoah]] und [[Nicolai Müller]] spielten auch Spieler für Fürth, die vor oder nach ihrer Zeit bei der SpVgg A-Länderspiele für die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft absolvierten. Hinzu kommen die beiden ehemaligen Fürther Trainer [[Hans Cieslarczyk]] und [[Bruno Labbadia]], die in ihrer aktiven Laufbahn ebenfalls A-Länderspiele für Deutschland absolvierten.
   −
===Aktuelle und ehemalige ausländische Nationalspieler (Auswahl)===
+
=== Aktuelle und ehemalige ausländische Nationalspieler (Auswahl) ===
 
* [[Rachid Azzouzi]] für Marokko
 
* [[Rachid Azzouzi]] für Marokko
 
* [[Stefan Schröck]] für die Philippinen
 
* [[Stefan Schröck]] für die Philippinen
Zeile 146: Zeile 139:     
== Präsidenten der SpVgg Fürth und SpVgg Greuther Fürth ==
 
== Präsidenten der SpVgg Fürth und SpVgg Greuther Fürth ==
   
* September [[1903]] - November [[1906]] Andreas Zolles
 
* September [[1903]] - November [[1906]] Andreas Zolles
 
* November [[1907]] - Januar [[1910]] Hans Ruff
 
* November [[1907]] - Januar [[1910]] Hans Ruff
Zeile 184: Zeile 176:  
Liste aller [[Liste der Fußballtrainer der SpVgg Fürth|Trainer der Spielvereinigung]].
 
Liste aller [[Liste der Fußballtrainer der SpVgg Fürth|Trainer der Spielvereinigung]].
   −
==Vereinszeitung==
+
== Vereinszeitung ==
 
Lange nach der Vereinsgründung, erst im Oktober [[1925]], erschien die erste Vereinszeitung. Die erste Ausgabe, DIN-A-5-Format und 36-seitig, wurde in der Buchdruckerei [[Lorenz Walbinger, Fürth|Lorenz Walbinger]] hergestellt.<ref>"Die erste Vereinszeitung der SpVgg", Chronik der SpVgg Greuther Fürth [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/vereinszeitung.php online]</ref>
 
Lange nach der Vereinsgründung, erst im Oktober [[1925]], erschien die erste Vereinszeitung. Die erste Ausgabe, DIN-A-5-Format und 36-seitig, wurde in der Buchdruckerei [[Lorenz Walbinger, Fürth|Lorenz Walbinger]] hergestellt.<ref>"Die erste Vereinszeitung der SpVgg", Chronik der SpVgg Greuther Fürth [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/vereinszeitung.php online]</ref>
   −
==Sonstiges==
+
== Sonstiges ==
 
Bei dem Heimspiel gegen Karlsruher SC am [[14. Februar]] [[2014]] gingen in der ersten Halbzeit unvermittelt die Stadionlichter aus. Nach ca. 15 Minuten ging das Licht wieder an, und das Spiel konnte fortgesetzt werden. Die anwesenden 11.235 Zuschauer nutzen die unfreiwillige Pause für eine spontane Handy-Licht-Choreografie. Die Partie ging mit einem Unentschieden zu Ende (1:1)<ref>Strom weg, Röcker da: Kleeblatt holt einen Punkt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14.2.2014 [http://www.nordbayern.de/sport/strom-weg-rocker-da-kleeblatt-holt-einen-punkt-1.3458962 online abrufbar]</ref>.
 
Bei dem Heimspiel gegen Karlsruher SC am [[14. Februar]] [[2014]] gingen in der ersten Halbzeit unvermittelt die Stadionlichter aus. Nach ca. 15 Minuten ging das Licht wieder an, und das Spiel konnte fortgesetzt werden. Die anwesenden 11.235 Zuschauer nutzen die unfreiwillige Pause für eine spontane Handy-Licht-Choreografie. Die Partie ging mit einem Unentschieden zu Ende (1:1)<ref>Strom weg, Röcker da: Kleeblatt holt einen Punkt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14.2.2014 [http://www.nordbayern.de/sport/strom-weg-rocker-da-kleeblatt-holt-einen-punkt-1.3458962 online abrufbar]</ref>.
   Zeile 193: Zeile 185:     
== Literatur ==
 
== Literatur ==
   
* Gottlieb Wunschel: ''Zehn Jahre Geschichte der Spielvereinigung Fürth e. V. 1903-1913''. Mit Nachtrag. Fürth: Spielvereinigung Fürth e. V., 1914, 24 S.
 
* Gottlieb Wunschel: ''Zehn Jahre Geschichte der Spielvereinigung Fürth e. V. 1903-1913''. Mit Nachtrag. Fürth: Spielvereinigung Fürth e. V., 1914, 24 S.
   Zeile 220: Zeile 211:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Johannes Alles: ''Pokal-Hit: Aufgeregt wie vorm Rendezvous''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Februar 2010
   −
* Johannes Alles: ''Pokal-Hit: Aufgeregt wie vorm Rendezvous''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1170463&kat=12 online abrufbar]
+
* Wolfgang Händel: ''Pokal-Partie hat ein politisches Nachspiel''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Februar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/pokal-partie-hat-ein-politisches-nachspiel-1.643739 online abrufbar]
 
  −
* Wolfgang Händel: ''Pokal-Partie hat ein politisches Nachspiel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1174298&kat=12 online abrufbar]
      
* Hans Böller u.A.: ''Um 22.06 Uhr ist das Fürther Bundesliga Glück perfekt''. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nn-sport/um-22-06-uhr-ist-das-further-bundesliga-gluck-perfekt-1.2002635 NN]
 
* Hans Böller u.A.: ''Um 22.06 Uhr ist das Fürther Bundesliga Glück perfekt''. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nn-sport/um-22-06-uhr-ist-das-further-bundesliga-gluck-perfekt-1.2002635 NN]
Zeile 231: Zeile 221:  
* Kurt Heidingsfelder: ''Mike Büskens hat sich in Fürth unsterblich gemacht''. In: Nürnberger Nachrichten vom 18. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nn-sport/mike-buskens-hat-sich-in-furth-unsterblich-gemacht-1.2004761 NN]
 
* Kurt Heidingsfelder: ''Mike Büskens hat sich in Fürth unsterblich gemacht''. In: Nürnberger Nachrichten vom 18. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nn-sport/mike-buskens-hat-sich-in-furth-unsterblich-gemacht-1.2004761 NN]
   −
* Johannes Alles: ''Eine weißgrüne Welle schwappt über die Stadt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-weissgrune-welle-schwappt-uber-die-stadt-1.2005061 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Eine weißgrüne Welle schwappt über die Stadt''. In: Fürther Nachrichten vom 18. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-weissgrune-welle-schwappt-uber-die-stadt-1.2005061 online abrufbar]
   −
* Johannes Alles: ''Eine Aufstiegsfeier für die Geschichtsbücher''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-aufstiegsfeier-fur-die-geschichtsbucher-1.2035703 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Eine Aufstiegsfeier für die Geschichtsbücher''. In: Fürther Nachrichten vom 29. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-aufstiegsfeier-fur-die-geschichtsbucher-1.2035703 online abrufbar]
   −
* Florian Pöhlmann: ''Das Kleeblatt sagt bye-bye Bundesliga''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-sport/das-kleeblatt-sagt-bye-bye-bundesliga-1.2865907 online abrufbar]
+
* Florian Pöhlmann: ''Das Kleeblatt sagt bye-bye Bundesliga''. In: Fürther Nachrichten vom 28. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-sport/das-kleeblatt-sagt-bye-bye-bundesliga-1.2865907 online abrufbar]
   −
* Kurt Heidingsfelder: ''Nette Fürther rennen leidenschaftlich in den Untergang''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. April 2013 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nn-sport/nette-further-rennen-leidenschaftlich-in-den-untergang-1.2865183 online abrufbar]
+
* Kurt Heidingsfelder: ''Nette Fürther rennen leidenschaftlich in den Untergang''. In: Fürther Nachrichten vom 29. April 2013 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nn-sport/nette-further-rennen-leidenschaftlich-in-den-untergang-1.2865183 online abrufbar]
    
* dpa: ''Amtlich! Fürth steigt in Liga 2 ab''. In Fürther Nachrichten vom 27. April 2013 [http://www.nordbayern.de/sport/amtlich-furth-steigt-in-liga-2-ab-1.2863361 online abrufbar]
 
* dpa: ''Amtlich! Fürth steigt in Liga 2 ab''. In Fürther Nachrichten vom 27. April 2013 [http://www.nordbayern.de/sport/amtlich-furth-steigt-in-liga-2-ab-1.2863361 online abrufbar]
Zeile 245: Zeile 235:  
* Martin Schano: ''65 Jahre Emotion: Ein Rundgang durch den Bauch des Ronhofs''. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 2015  - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/65-jahre-emotionen-ein-rundgang-durch-den-bauch-des-ronhofs-1.4785500 online abrufbar]
 
* Martin Schano: ''65 Jahre Emotion: Ein Rundgang durch den Bauch des Ronhofs''. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 2015  - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/65-jahre-emotionen-ein-rundgang-durch-den-bauch-des-ronhofs-1.4785500 online abrufbar]
   −
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
   
* [[Liste der Fußballtrainer der SpVgg Fürth]]  
 
* [[Liste der Fußballtrainer der SpVgg Fürth]]  
 
* [[Fürther Flachpass]]
 
* [[Fürther Flachpass]]
Zeile 253: Zeile 242:  
* [[Frankenderby]]
 
* [[Frankenderby]]
   −
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 +
* SpVgg Greuther Fürth [http://www.greuther-fuerth.de/ - offizielle Website]
   −
* SpVgg Greuther Fürth [http://www.greuther-fuerth.de/ - offizielle Website]
   
* SpVgg Greuther Fürth - [http://de.wikipedia.org/wiki/SpVgg_Greuther_Fürth Wikipedia]
 
* SpVgg Greuther Fürth - [http://de.wikipedia.org/wiki/SpVgg_Greuther_Fürth Wikipedia]
 +
 
* [http://www.kleeblattblog.de/?page_id=7 SpVgg Fürth] - Artikel zur Vereinsgeschichte auf dem [http://www.kleeblattblog.de Kleeblattblog]
 
* [http://www.kleeblattblog.de/?page_id=7 SpVgg Fürth] - Artikel zur Vereinsgeschichte auf dem [http://www.kleeblattblog.de Kleeblattblog]
 +
 
* Kleeblatt-Chronik - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/aktuelles/newsflash.php private Website]
 
* Kleeblatt-Chronik - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/aktuelles/newsflash.php private Website]
 +
 
* Das Kleeblatt-Museum [http://www.kleeblattmuseum.de private Website]
 
* Das Kleeblatt-Museum [http://www.kleeblattmuseum.de private Website]
 +
 
* ''15 Jahre unaufsteigbar - Fürth besiegt sein Trauma''. Online-Bilderstrecke der [http://www.nordbayern.de/sport/15-jahre-unaufsteigbar-furth-besiegt-sein-trauma-1.1994410 online abrufbar]
 
* ''15 Jahre unaufsteigbar - Fürth besiegt sein Trauma''. Online-Bilderstrecke der [http://www.nordbayern.de/sport/15-jahre-unaufsteigbar-furth-besiegt-sein-trauma-1.1994410 online abrufbar]
   Zeile 270: Zeile 263:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Galerie|Verein|SpVgg Fürth}}
 
{{Galerie|Verein|SpVgg Fürth}}
      
[[Kategorie: Vereine]]
 
[[Kategorie: Vereine]]
15.600

Bearbeitungen

Navigationsmenü