Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
306 Bytes hinzugefügt ,  14:41, 29. Okt. 2017
Zeile 51: Zeile 51:  
* [[1889]]: Tod von [[Johann Jakob Meyer]].
 
* [[1889]]: Tod von [[Johann Jakob Meyer]].
 
* [[1890]]: Die Exportbierbrauerei Evora & Meyer steht an dritter Stelle in der Reihe der Fürther Brauereien. [[Wilhelm Evora]] übernimmt den Vorsitz des Volksvereins, einer der ersten demokratischen Parteien Fürths (gegründet [[1865]]).  
 
* [[1890]]: Die Exportbierbrauerei Evora & Meyer steht an dritter Stelle in der Reihe der Fürther Brauereien. [[Wilhelm Evora]] übernimmt den Vorsitz des Volksvereins, einer der ersten demokratischen Parteien Fürths (gegründet [[1865]]).  
 +
* [[1892]]: Wegen der Entlassung von 5 Brauburschen und anschließender ergebnisloser Verhandlungen mit der Brauerorganisation werden am 26. November in den Wirtschaften Zettel mit einem Boykottaufruf verteilt.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 41</ref> 
 
* [[1893]]: Tod von [[Wilhelm Evora]]. Die Brauerei geht in den Besitz der beiden Witwen Pauline Meyer und Eugenie Evora über.
 
* [[1893]]: Tod von [[Wilhelm Evora]]. Die Brauerei geht in den Besitz der beiden Witwen Pauline Meyer und Eugenie Evora über.
 
* [[1894]]: [[Eugenie Evora]] ist nun die alleinige Besitzerin.
 
* [[1894]]: [[Eugenie Evora]] ist nun die alleinige Besitzerin.

Navigationsmenü