Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.830 Bytes hinzugefügt ,  13:10, 27. Dez. 2017
Veröffentlichungen ergänzt
Zeile 17: Zeile 17:  
Theodor Oppler wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Salo Oppler (1804 - 1874) und der Seidenhändlertochter Minna, geb. Seldis (1808 - 1875) geboren. 1837 zog die Familie Oppler in das etwa 30 km entfernte Breslau. Er besuchte dort die Schule. Im Frühjahr 1855 ging Theodor Oppler nach Hannover, um an der Polytechnischen Schule (heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) zu studieren, an der bereits sein Bruder [[Wikipedia:Edwin Oppler|Edwin Oppler]] von 1849 - 1854 studiert hatte. Er blieb dort aber nur ein halbes Jahr und wechselte wegen seines großen Interesses an Chemie im Herbst des gleichen Jahres an die Universität Göttingen. Sein Studium schloss er nach vier Semestern im Mai 1857 mit einer Dissertation über Jodverbindungen des Iridiums ab.
 
Theodor Oppler wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Salo Oppler (1804 - 1874) und der Seidenhändlertochter Minna, geb. Seldis (1808 - 1875) geboren. 1837 zog die Familie Oppler in das etwa 30 km entfernte Breslau. Er besuchte dort die Schule. Im Frühjahr 1855 ging Theodor Oppler nach Hannover, um an der Polytechnischen Schule (heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover) zu studieren, an der bereits sein Bruder [[Wikipedia:Edwin Oppler|Edwin Oppler]] von 1849 - 1854 studiert hatte. Er blieb dort aber nur ein halbes Jahr und wechselte wegen seines großen Interesses an Chemie im Herbst des gleichen Jahres an die Universität Göttingen. Sein Studium schloss er nach vier Semestern im Mai 1857 mit einer Dissertation über Jodverbindungen des Iridiums ab.
   −
== Veröffentlichungen ==
+
== Veröffentlichungen<ref>nach Auflistung der Werke von Dr. Theodor Oppler in "Chemie zwischen Nürnberg und Fürth - Das Leben des Chemikers Dr. Theodor Oppler" von Claudia Frosch-Hoffmann, Abhandlungen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V., Band 48/2017, S. 138</ref> ==
 
* Über die Jodverbindungen des Iridiums, Verlag E. A. Huth, Göttingen 1857 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10073505_00003.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* Über die Jodverbindungen des Iridiums, Verlag E. A. Huth, Göttingen 1857 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10073505_00003.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* Handbuch der Fabrikation mineralischer Oele aus Steinkohlen, Braunkohlen, Holz, Torf, Petroleum und anderen bituminösen Substanzen, so wie der Gewinnung von künstlichen Farbstoffen des Anilins und verwandter Producte des Steinkohlentheers, Verlag Julius Springer, Berlin 1862 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10305373_00007.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* Die Farbstoffe des Steinkohlentheers. In: Otto Janke's Deutsche Wochenschrift, Nr. 5, hrsg. von Friedrich Spielhagen, Berlin 1863
 +
* Die Fabrikation der künstlichen Brennstoffe insbesondere der gepressten Kohlenziegel oder Briquettes (nach der Schrift von Franquoy, J. übertragen und bearbeitet), Verlag Julius Springer, Berlin 1864 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10709344_00003.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* Theorie und praktische Anwendung von Anilin in der Färberei und Druckerei nebst Bemerkungen über die Anilin-Surrogate (Co-Autor: Ludwig Krieg), Verlag Julius Springer, Berlin 1866 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10074370_00009.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* Chemische, Glas- und keramische Industrie. In: Bericht über die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung, Band 1, Berlin 1889, Band 2, Berlin 1891
 +
* Die Chemische Industrie, sowie die Wohlfahrtseinrichtungen und der Arbeitsschutz auf der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1896. In: Die Chemische Industrie, Band 19, 1896
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 25: Zeile 31:  
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Villa Lehrieder]]
 
* [[Villa Lehrieder]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
22.788

Bearbeitungen

Navigationsmenü