Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
851 Bytes hinzugefügt ,  13:14, 9. Jan. 2018
Zeile 16: Zeile 16:  
dass der bayerische König über die Bahntrassenführung entscheiden sollte fand ein breites Presseecho. So auch im Bayerischen Landboten vom 13.7.1838 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502765_00065_u001/1?cq=Poppenreuth| online]</ref>
 
dass der bayerische König über die Bahntrassenführung entscheiden sollte fand ein breites Presseecho. So auch im Bayerischen Landboten vom 13.7.1838 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502765_00065_u001/1?cq=Poppenreuth| online]</ref>
 
[[Datei:Plan Eisenbahnzeitung 15.6.1845.PNG|thumb|right|Planzeichnung aus der Eisenbahnzeitung; Verlauf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn im Bereich Nürnberg/Fürth]]
 
[[Datei:Plan Eisenbahnzeitung 15.6.1845.PNG|thumb|right|Planzeichnung aus der Eisenbahnzeitung; Verlauf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn im Bereich Nürnberg/Fürth]]
 +
 +
Im Bayerischen Volksfreund wurde die Rivalität zwischen Fürth und Nürnberg wegen der Eisenbahnanlage deutlich benannt, weil die Nürnberger „''nicht dulden wollen, daß die Bahn die Stadt Fürth berühre, damit die industriösen Bürger derselben nicht dereinst den Nürnbergern den Rang ablaufen möchten.''“ <ref> Bayerischer Volksfreund vom 12 Juli 1838 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504100_00445_u001/2?cq=Poppenreuth| online] </ref>
 +
Die Bahntrasse über Poppenreuth wurde als Mittellinie dargestellt, die vor allem „''als Snccursal-Anstalt diene, und dadurch das Mitte gegeben werde, die im Winter durch eintretenden Frost in dem Canalhafen festgehaltenen Güter durch die Eisenbahn an den Ort ihrer Bestimmung zu transportiren, was der Eisenbahn nur zum großen Vortheile gereichen wird.''“ <ref> ebenda</ref>
    
Im November kam endlich die Meldung, dass eine Entscheidung für die Poppenreuther Trasse gefallen sei – und damit eine Entscheidung zugunsten der Stadt Fürth <ref> Neueste Weltbegebenheiten (Kemptner Zeitung) vom 14. 11. 1838 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504137_00739_u001/1?cq=Poppenreuth| online]<br/>
 
Im November kam endlich die Meldung, dass eine Entscheidung für die Poppenreuther Trasse gefallen sei – und damit eine Entscheidung zugunsten der Stadt Fürth <ref> Neueste Weltbegebenheiten (Kemptner Zeitung) vom 14. 11. 1838 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504137_00739_u001/1?cq=Poppenreuth| online]<br/>
Zeile 25: Zeile 28:     
Äußerst detailreich berichtete die Eisenbahnzeitung vom 16.6.1845 <ref> Eisenbahnzeitung vom 15. Juni 1845 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10049003_00209_u001/2?cq=Poppenreuth| online]</ref>. Die Leser erfuhren dabei, dass die Erdarbeiten für die Bahn durch den brachliegenden Erdaushub vom Kanal wesentlich erleichtert worden waren. Für den Bereich Poppenreuth wurde gar eine Lageskizze mit beigegeben, um die Bahntrasse mit den drei Brücken über Pegnitz, Kanal und Straße zu veranschaulichen.
 
Äußerst detailreich berichtete die Eisenbahnzeitung vom 16.6.1845 <ref> Eisenbahnzeitung vom 15. Juni 1845 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10049003_00209_u001/2?cq=Poppenreuth| online]</ref>. Die Leser erfuhren dabei, dass die Erdarbeiten für die Bahn durch den brachliegenden Erdaushub vom Kanal wesentlich erleichtert worden waren. Für den Bereich Poppenreuth wurde gar eine Lageskizze mit beigegeben, um die Bahntrasse mit den drei Brücken über Pegnitz, Kanal und Straße zu veranschaulichen.
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
17.829

Bearbeitungen

Navigationsmenü