Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
50 Bytes hinzugefügt ,  21:23, 29. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:  
'''Julius Volkhart''' (geb. [[1807]]; gest. [[9. Oktober]] [[1875]]) ist der Sohn von [[Johann Leberecht Volkhart]] und seiner zweiten Frau. Diese führte nach dem Tod ihres Mannes die Druckerei in der [[Markgrafengasse]] 12 nur mit Gehilfen, sodass sie ihren Sohn nicht selbst ausbilden durfte.  
 
'''Julius Volkhart''' (geb. [[1807]]; gest. [[9. Oktober]] [[1875]]) ist der Sohn von [[Johann Leberecht Volkhart]] und seiner zweiten Frau. Diese führte nach dem Tod ihres Mannes die Druckerei in der [[Markgrafengasse]] 12 nur mit Gehilfen, sodass sie ihren Sohn nicht selbst ausbilden durfte.  
   −
Er erlernte daher das Buchdruckerhandwerk in Erlangen, wohin er täglich zu Fuß gehen musste. Später kam er als Verleger des [[Fürther Tagblatt|Fürther Tagblatts]] zu großem Wohlstand und übersiedelte von der [[Markgrafengasse]] in die [[Nürnberger Straße 8]]. Ihm gehörte 1846 auch das Gebäude [[Alexanderstraße]] Nr. 295, in dem sich das "Gasthaus [[zum goldenen Ochsen]]" befand.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
Er erlernte daher das Buchdruckerhandwerk in Erlangen, wohin er täglich zu Fuß gehen musste. Später kam er als Verleger des [[Fürther Tagblatt|Fürther Tagblatts]] zu großem Wohlstand und übersiedelte von der [[Markgrafengasse]] in die [[Nürnberger Straße 8]].  
 +
 
 +
Im November [[1833]] heiratete er Susanna Lang.
 +
Ihm gehörte 1846 auch das Gebäude [[Alexanderstraße]] Nr. 295, in dem sich das "Gasthaus [[zum goldenen Ochsen]]" befand.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
    
Seine Tochter berichtete, dass sie jeden Tag auf dem Weg zur Schule einen Probeabzug des Tagblattes beim Stadtmagistrat zur Zensur vorlegen musste. Für gestrichene Artikel mussten andere in Bereitschaft gehalten werden. Erst im Jahre [[1848]] fiel die Zensur, die ganze Stadt war „illuminiert“ und das Fürther Tagblatt hatte an dem Eck der Hirschapotheke Schwabacher-/Weinstraße (heute Rudolf-Breitscheid-Straße) ein Transparent angebracht, das zwei Löwen zeigte, die eine Kette zerrissen.
 
Seine Tochter berichtete, dass sie jeden Tag auf dem Weg zur Schule einen Probeabzug des Tagblattes beim Stadtmagistrat zur Zensur vorlegen musste. Für gestrichene Artikel mussten andere in Bereitschaft gehalten werden. Erst im Jahre [[1848]] fiel die Zensur, die ganze Stadt war „illuminiert“ und das Fürther Tagblatt hatte an dem Eck der Hirschapotheke Schwabacher-/Weinstraße (heute Rudolf-Breitscheid-Straße) ein Transparent angebracht, das zwei Löwen zeigte, die eine Kette zerrissen.

Navigationsmenü