Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“
Zeile 9: Zeile 9:  
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Steinkreuz, Sandstein, vielleicht Ende 16. Jahrhundert. Das Steinkreuz wurde mehrfach versetzt. Es stand ursprünglich am Nordrand des ehem. Hardwaldes, unmittelbar am Hang neben der ehem. Handelsstraße von Nürnberg nach Frankfurt/ Main über Fürth / Burgfarrnbach. Um [[1955]] wurde das Steinkreuz ca. 40 m ostwärts versetzt für den Ausbau der Bundesstraße 8. Anschließend wurde das Kreuz [[1988]] erneut versetzt, nach dem Ausbau der Würzburger Straße von [[1970]] bis [[1977]]. Das Steinkreuz wurde an seinen heutigen Standort versetzt beim Ampelübergang auf die Grünfläche zwischen Fußweg und Straße im Bereich der Nordostecke. Hier mündet auch die Straße "Am Kießelbühl" in die [[Würzburger Straße]], weshalb das Steinkreuz heute auch den Namen "Am Kieselbühl" trägt.  
 
Steinkreuz, Sandstein, vielleicht Ende 16. Jahrhundert. Das Steinkreuz wurde mehrfach versetzt. Es stand ursprünglich am Nordrand des ehem. Hardwaldes, unmittelbar am Hang neben der ehem. Handelsstraße von Nürnberg nach Frankfurt/ Main über Fürth / Burgfarrnbach. Um [[1955]] wurde das Steinkreuz ca. 40 m ostwärts versetzt für den Ausbau der Bundesstraße 8. Anschließend wurde das Kreuz [[1988]] erneut versetzt, nach dem Ausbau der Würzburger Straße von [[1970]] bis [[1977]]. Das Steinkreuz wurde an seinen heutigen Standort versetzt beim Ampelübergang auf die Grünfläche zwischen Fußweg und Straße im Bereich der Nordostecke. Hier mündet auch die Straße "Am Kießelbühl" in die [[Würzburger Straße]], weshalb das Steinkreuz heute auch den Namen "Am Kieselbühl" trägt.  

Navigationsmenü