Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  12:23, 15. Feb. 2018
Zeile 16: Zeile 16:     
==Verbleib der Brunnenfigur==
 
==Verbleib der Brunnenfigur==
Widersprüchlich sind die Angaben über die Zerstörung des Brunnens. Einmal heißt es „durch einen Bombenangriff“<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/77 Öffentliche Brunnen. Korrespondenz</ref>, einmal „nach dem Einzug der Amerikaner von unbekannten Tätern“<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/75 Aufstellung eines Schmuckbrunnens an der Wehlauer Straße</ref>. Oberbürgermeister Dr. Bornkessel wollte gern die Brunnenfigur wieder durch Prof. Zeitler instandgesetzt sehen, doch da die Modelle für Figur und Kapitell in Stuttgart zerstört waren, zeichneten sich viel zu hohe Kosten ab. Zudem erachtete das Hochbauamt wegen der dort geplanten Ansiedlung von Industrie und der isolierten Lage des Brunnens die neuerliche Anbringung einer Brunnenfigur als für nicht empfehlenswert. Um dem Brunnen wieder ein ordentliches Aussehen zu geben, wurden 1948 auf Vorschlag des Hochbauamts für 710 RM das Betonbecken repariert, neue Wasserauslaufrohre angebracht, das nicht ausbesserungsfähige Kapitell entfernt und auf die Säule eine Kugel gesetzt.
+
Widersprüchlich sind die Angaben über die Zerstörung des Brunnens. Einmal heißt es „durch einen [[Zweiter Weltkrieg#Bombenangriffe|Bombenangriff]]“<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/77 Öffentliche Brunnen. Korrespondenz</ref>, einmal „nach dem Einzug der Amerikaner von unbekannten Tätern“<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/75 Aufstellung eines Schmuckbrunnens an der Wehlauer Straße</ref>. Oberbürgermeister [[Hans Bornkessel|Dr. Bornkessel]] wollte gern die Brunnenfigur wieder durch Prof. Zeitler instandgesetzt sehen, doch da die Modelle für Figur und Kapitell in Stuttgart zerstört waren, zeichneten sich viel zu hohe Kosten ab. Zudem erachtete das Hochbauamt wegen der dort geplanten Ansiedlung von Industrie und der isolierten Lage des Brunnens die neuerliche Anbringung einer Brunnenfigur als für nicht empfehlenswert. Um dem Brunnen wieder ein ordentliches Aussehen zu geben, wurden 1948 auf Vorschlag des Hochbauamts für 710 RM das Betonbecken repariert, neue Wasserauslaufrohre angebracht, das nicht ausbesserungsfähige Kapitell entfernt und auf die Säule eine Kugel gesetzt.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
117.756

Bearbeitungen

Navigationsmenü