Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes hinzugefügt ,  04:26, 8. Dez. 2009
Zeile 20: Zeile 20:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Die als ''"Metallwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner"'' gegründete Firma spezialisierte sich frühzeitig auf die Herstellung von Spielwaren. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erfolgte eine Umbenennung in ''"Spielwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner - Inhaber Stelter & Co."'', somit entstand schließlich der gebräuchliche Name ''AK Stelco'' (AK = Adolf Kürschner, Stelco = Stelter & Co). In den 1970er Jahren erfolgte eine Beteiligung an der japanischen Firma Tomy (Tomy-Stelco GmbH), zum 06. März 1979 wurde die mittlerweile insolvente Fa. Stelco an Tomy verkauft und firmierte seitdem offiziell unter dem Namen ''"Tomy Spielwaren GmbH"'' mit Sitz in der Balbiererstr. 28.<ref>Informationsschreiben der Fa. Tomy vom März 1979</ref>
+
Die als ''"Metallwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner"'' gegründete Firma spezialisierte sich frühzeitig auf die Herstellung von Spielwaren. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erfolgte eine Umbenennung in ''"Spielwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner - Inhaber Stelter & Co."'', somit entstand schließlich der gebräuchliche Name ''AK Stelco'' (AK = Adolf Kürschner, Stelco = Stelter & Co). In den 1970er Jahren erfolgte eine Beteiligung der japanischen Firma Tomy (Tomy-Stelco GmbH), zum 06. März 1979 wurde die mittlerweile insolvente Fa. Stelco komplett von Tomy übernommen und firmierte seitdem offiziell unter dem Namen ''"Tomy Spielwaren GmbH"'' mit Sitz in der Balbiererstr. 28.<ref>Informationsschreiben der Fa. Tomy vom März 1979</ref>
    
Die Produkte wurden jedoch weiterhin unter dem Markennamen ''AK Stelco'' vertrieben. In den 1980er Jahren erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Erlanger Spielwarenfirma Froer.
 
Die Produkte wurden jedoch weiterhin unter dem Markennamen ''AK Stelco'' vertrieben. In den 1980er Jahren erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Erlanger Spielwarenfirma Froer.
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü