Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
271 Bytes hinzugefügt ,  19:05, 11. Dez. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  −
[[Bild:Stelco_Logo.jpg|thumb|right|Firmenlogo auf Katalog]]
  −
   
Die Firma '''AK Stelco''' war eine Spielwarenfabrik in der Fürther [[Südstadt]].  
 
Die Firma '''AK Stelco''' war eine Spielwarenfabrik in der Fürther [[Südstadt]].  
    +
[[Bild:Stelco I.jpg|thumb|right|Briefkopf der Fa. Dr. Adolf Kürschner von 1963]]
 +
[[Bild:Stelco II.jpg|thumb|right|Briefkopf der Fa. Dr. Adolf Kürschner von 1967]]
 +
[[Bild:Stelco III.jpg|thumb|right|Briefkopf der Fa. Dr. Adolf Kürschner von 1971]]
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Die als ''"Metallwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner"'' gegründete Firma spezialisierte sich frühzeitig auf die Herstellung von Spielwaren. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erfolgte eine Umbenennung in ''"Spielwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner - Inhaber Stelter & Co."'', somit entstand schließlich der gebräuchliche Name ''AK Stelco'' (AK = Adolf Kürschner, Stelco = Stelter & Co). In den 1970er Jahren erfolgte eine Beteiligung der japanischen Firma Tomy (Tomy-Stelco GmbH), zum 06. März 1979 wurde die mittlerweile bankrotte Fa. Stelco komplett von Tomy übernommen und firmierte seitdem offiziell unter dem Namen ''"Tomy Spielwaren GmbH"'' mit Sitz in der Balbiererstr. 28.<ref>Informationsschreiben der Fa. Tomy vom März 1979</ref>
 
Die als ''"Metallwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner"'' gegründete Firma spezialisierte sich frühzeitig auf die Herstellung von Spielwaren. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erfolgte eine Umbenennung in ''"Spielwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner - Inhaber Stelter & Co."'', somit entstand schließlich der gebräuchliche Name ''AK Stelco'' (AK = Adolf Kürschner, Stelco = Stelter & Co). In den 1970er Jahren erfolgte eine Beteiligung der japanischen Firma Tomy (Tomy-Stelco GmbH), zum 06. März 1979 wurde die mittlerweile bankrotte Fa. Stelco komplett von Tomy übernommen und firmierte seitdem offiziell unter dem Namen ''"Tomy Spielwaren GmbH"'' mit Sitz in der Balbiererstr. 28.<ref>Informationsschreiben der Fa. Tomy vom März 1979</ref>
Zeile 26: Zeile 26:     
==Trivia==
 
==Trivia==
Spätestens mit Beteiligung von Tomy und (teilweiser) Produktion im Ausland ließ die Qualität der Spielzeuge nach. So wurden z.B. bei der Kindereisenbahn ''Junior-Express'' die Antriebe der Lokomotiven vermutlich aus Kostengründen von echten Getrieben auf einfache Gummitreibräder umgestellt, was sich negativ auf Kraft und Lebensdauer des sonst recht robusten Spielzeugs auswirkte.
+
Spätestens mit Beteiligung von Tomy und (teilweiser) Produktion im Ausland ließ die Qualität der Spielzeuge nach. So wurden z.B. bei der Kindereisenbahn ''Junior-Express'' die Antriebe der Lokomotiven vermutlich aus Kostengründen von echten Getrieben auf einfache Gummitreibräder umgestellt, was sich negativ auf Kraft und Lebensdauer des sonst recht robusten Spielzeugs  
 +
auswirkte.
 +
 
 +
==Galerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Stelco_Logo.jpg|Vorderseite Katalog 1979/80
 +
</gallery>
    
==Querverweise==
 
==Querverweise==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü