Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Gebäude
 +
|Bild=Schliemann-Gymnasium2.jpg
 +
|Gebäude=Heinrich-Schliemann-Gymnasium
 +
|Straße=Königstraße
 +
|Hausnummer=105
 +
|Objekt=Heinrich-Schliemann-Gymnasium
 +
|Akten-Nr=D-5-63-000-652
 +
|Teil des Ensembles=Altstadt
 +
|Baujahr=1895
 +
|Baustil=Neurenaissance
 +
|Architekt=Simon Vogel; Wilhelm Horneber
 +
|lat=49.476139
 +
|lon=10.991549
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Denkmalstatus besteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
}}
 
Das Fürther '''Heinrich-Schliemann-Gymnasium''' (kurz: ''HSG'') ist ein humanistisches und seit dem Schuljahr 1973/1974 auch neusprachliches Gymnasium.
 
Das Fürther '''Heinrich-Schliemann-Gymnasium''' (kurz: ''HSG'') ist ein humanistisches und seit dem Schuljahr 1973/1974 auch neusprachliches Gymnasium.
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
Zeile 23: Zeile 40:  
|}
 
|}
 
__TOC__
 
__TOC__
<br clear="all" />
+
 
[[Bild:Schliemann-Gymnasium2.jpg|thumb|Fassade zur Königstraße]]
  −
<br clear="all" />
   
==Zum Namen==
 
==Zum Namen==
 
Die Schule ist nach '''Heinrich Schliemann''' (geb. 6. Januar 1822 in Neubukow; gest. 26. Dezember 1890 in Neapel) benannt. Er war ein Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie.
 
Die Schule ist nach '''Heinrich Schliemann''' (geb. 6. Januar 1822 in Neubukow; gest. 26. Dezember 1890 in Neapel) benannt. Er war ein Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie.
Zeile 32: Zeile 47:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
+
 
|Gebäude=Heinrich-Schliemann-Gymnasium
  −
|Straße=Königstraße
  −
|Hausnummer=105
  −
|Objekt=Heinrich-Schliemann-Gymnasium
  −
|Akten-Nr=D-5-63-000-652
  −
|Teil des Ensembles=Altstadt
  −
|Baujahr=1895
  −
|Baustil=Neurenaissance
  −
|Architekt=Simon Vogel; Wilhelm Horneber
  −
|lat=49.476139
  −
|lon=10.991549
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
   
Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit mit Ädikulaportal, hofseitig ziegelsichtig, in strengen Neurenaissanceformen, von [[Wilhelm Horneber]] wohl nach Entwurf von [[Simon Vogel]], [[1895]]/96; Eisengittertor und rustizierte Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Viergeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und flachem Mittelrisalit mit Ädikulaportal, hofseitig ziegelsichtig, in strengen Neurenaissanceformen, von [[Wilhelm Horneber]] wohl nach Entwurf von [[Simon Vogel]], [[1895]]/96; Eisengittertor und rustizierte Sandsteinpfeiler, gleichzeitig; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü