Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
706 Bytes hinzugefügt ,  17:14, 10. Mär. 2018
Zeile 7: Zeile 7:  
Eine [[Pferdebahn]] als Vorläufer der Straßenbahn entstand in Fürth parallel zur [[Ludwigseisenbahn]] ab [[1881]] und wurde am 25. September [[1881]] dem allgemeinen Verkehr übergeben. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, dann [[1883]] in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz [[1903]] in den Besitz der Stadt [[Nürnberg]] über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt.  
 
Eine [[Pferdebahn]] als Vorläufer der Straßenbahn entstand in Fürth parallel zur [[Ludwigseisenbahn]] ab [[1881]] und wurde am 25. September [[1881]] dem allgemeinen Verkehr übergeben. Zunächst als privates Unternehmen gegründet, dann [[1883]] in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ging der Betrieb mitsamt Streckennetz [[1903]] in den Besitz der Stadt [[Nürnberg]] über und wurde von ihr unter verschiedenen Namen weitergeführt.  
   −
Im Oktober [[1894]] genehmigte der Magistratsrat eine probeweise Einführung des elektrischen Betriebs. Die Regierung wartete mit ihrer Erlaubnis bis 1895. Den Bau übernahm die Berliner AEG auf eigene Kosten.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 363</ref>  
+
Im Oktober [[1894]] genehmigte der Magistratsrat eine probeweise Einführung des elektrischen Betriebs. Die Regierung wartete mit ihrer Erlaubnis bis 1895. Den Bau übernahm die Berliner AEG auf eigene Kosten.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 365</ref>  
   −
Am 20. April [[1896]] erfolgte die offizielle Probefahrt der elektrischen Straßenbahn der Linie Maxfeld-Fürth und dann nach und nach die endgültige Elektrifizierung.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 48 und S. 56</ref>
+
Am 20. April [[1896]] erfolgte die offizielle Probefahrt der elektrischen Straßenbahn der Linie Maxfeld-Fürth und dann nach und nach die endgültige Elektrifizierung.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 48 und S. 56</ref>  
 +
 
 +
Doch die Elektrifizierung brachte zunächst etliche Schwierigkeiten mit sich. Der noch aus der Pferdebahnzeit vorhandene, leichte Unterbau eignete sich nicht für die schweren, elektrischen Wagen. Es kam u. a. zu Absenkungen der Schienen und dadurch bedingte Entgleisungen. Weil die Straßenbahngesellschaft nicht glaubte, alle Forderungen erfüllen zu können, entwickelte sich ein Rechtsstreit, der dadurch beendet wurde, indem die Stadt das Unternehmen ankaufte.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 366</ref>
    
Ab dem [[20. März]] [[1982]] verkehrte zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof ''[[Jakobinenstraße]]'' die [[U-Bahn]], wofür der Straßenbahnbetrieb aufgegeben wurde.
 
Ab dem [[20. März]] [[1982]] verkehrte zwischen Nürnberg und dem Fürther U-Bahnhof ''[[Jakobinenstraße]]'' die [[U-Bahn]], wofür der Straßenbahnbetrieb aufgegeben wurde.

Navigationsmenü