Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
126 Bytes hinzugefügt ,  23:40, 19. Mär. 2018
Zeile 179: Zeile 179:     
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
An der Westseite des Gebäudes, rechts neben dem (West-)Portal, befindet sich ein in den Stein eingemeiselter Kreis. Dabei könnte es sich um den "Bauschlüssel" des Gebäudes handeln, der das "rechte Maß" für die Bauausführung vorgab. Der Bauschlüssel gab wenige Grundmaße zu bestimmten Maßverhältnissen vor. Diese Baumaße wurden von einer sog. Kreisstellung abgeleitet und waren meist geometrische, aber nicht arithmetische Prinzipien einer From. Erst ab der Renaissance werden arithmetische Erkenntnisse als Grundlage der Baulehre verwendet.<ref>Staatliche Bauschule Böblingen, online abgerufen am 18. März 2018 | 21.30 Uhr - [http://home.augustakom.net/h1-11808-1/Proportion.pdf online abrufbar]</ref>  
+
[[Datei:Michaeliskirche Westportal Bauschlüssel.jpg|miniatur|rechts|Vermeintlicher Bausschlüssel an der Außenfassade, 2017]]
 
+
An der Westseite des Gebäudes, rechts neben dem (West-)Portal, befindet sich ein in den Stein eingemeiselter Kreis. Dabei könnte es sich um den "Bauschlüssel" des Gebäudes handeln, der das "rechte Maß" für die Bauausführung vorgab. Der Bauschlüssel gab wenige Grundmaße zu bestimmten Maßverhältnissen vor. Diese Baumaße wurden von einer sog. Kreisstellung abgeleitet und waren meist geometrische, aber nicht arithmetische Prinzipien einer From. Erst ab der Renaissance werden arithmetische Erkenntnisse als Grundlage der Baulehre verwendet.<ref>Staatliche Bauschule Böblingen, online abgerufen am 18. März 2018 | 21.30 Uhr - [http://home.augustakom.net/h1-11808-1/Proportion.pdf online abrufbar]</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü