Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes hinzugefügt ,  09:00, 30. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
Walter und Hofmann gehörten zu den wenigen SS-Männern in Auschwitz, die autorisiert waren, im Lager und im [[Wikipedia:Interessengebiet des KZ Auschwitz|Interessengebiet des KZ Auschwitz]] zu fotografieren. Diese beiden SS-Männer gelten als die Fotografen des von der Holocaustüberlebenden [[Wikipedia:Lilly Zelmanovic|Lili Jacob]] überlieferten Auschwitz-Albums. Dieses Album enthält Aufnahmen nach Ankunft jüdischer Menschen aus Ungarn Ende Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, „angefangen von der [[Wikipedia:Selektion (Konzentrationslager)|Selektion]] auf der Rampe in Birkenau nach dem Ankommen des Zuges bis zum Auskleiden vor den [[Wikipedia:Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]]“.
 
Walter und Hofmann gehörten zu den wenigen SS-Männern in Auschwitz, die autorisiert waren, im Lager und im [[Wikipedia:Interessengebiet des KZ Auschwitz|Interessengebiet des KZ Auschwitz]] zu fotografieren. Diese beiden SS-Männer gelten als die Fotografen des von der Holocaustüberlebenden [[Wikipedia:Lilly Zelmanovic|Lili Jacob]] überlieferten Auschwitz-Albums. Dieses Album enthält Aufnahmen nach Ankunft jüdischer Menschen aus Ungarn Ende Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, „angefangen von der [[Wikipedia:Selektion (Konzentrationslager)|Selektion]] auf der Rampe in Birkenau nach dem Ankommen des Zuges bis zum Auskleiden vor den [[Wikipedia:Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]]“.
   −
Walter, der in der SS-Siedlung des KZ Auschwitz mit seiner Familie in unmittelbarer Nachbarschaft der Familie seines berüchtigten Kollegen [[Wikipedia:Wilhelm Boger|Wilhelm Bogner]] lebte, wurde im Februar 1942 zum SS-Hauptscharführer befördert. Walter nahm an den Erschießungen von Häftlingen an der [[Wikipedia:Schwarze Wand (KZ Auschwitz)|Schwarzen Wand]] teil. Im September 1942 wurde ihm das [[Wikipedia:Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] II. Klasse mit Schwertern verliehen. Spätestens ab Sommer 1944 war Walter auch zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Erkennungsdienstes [[Kompaniefeldwebel|Spieß]] beim Kommandanturstab des KZ Auschwitz. Er organisierte für die Angehörigen der Lager-SS auch Filmvorführungen. Im Zuge der Räumung des KZ Auschwitz befahl er dem in seiner Abteilung eingesetzten Häftling [[Wikipedia:Wilhelm Brasse|Wilhelm Brasse]] vor dem Eintreffen der [[Wikipedia:Rote Armee|Roten Armee]] im Januar 1945 die Negative und Abzüge der erkennungsdienstlichen Häftlingsfotografien zu verbrennen. Brasse entsprach zum Schein dieser Anweisung, solange Walter anwesend war, und löschte anschließend das Feuer im Ofen, um die Dokumente für die Nachwelt zu sichern. Anschließend leistete Walter Kriegsdienst bei Einheiten der [[Wikipedia:Waffen-SS|Waffen-SS]]. Im Frühjahr 1945 war er noch im [[Wikipedia:KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] eingesetzt.
+
Walter, der in der SS-Siedlung des KZ Auschwitz mit seiner Familie in unmittelbarer Nachbarschaft der Familie seines berüchtigten Kollegen [[Wikipedia:Wilhelm Boger|Wilhelm Bogner]] lebte, wurde im Februar 1942 zum SS-Hauptscharführer befördert. Walter nahm an den Erschießungen von Häftlingen an der [[Wikipedia:Schwarze Wand (KZ Auschwitz)|Schwarzen Wand]] teil. Im September 1942 wurde ihm das [[Wikipedia:Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] II. Klasse mit Schwertern verliehen. Spätestens ab Sommer 1944 war Walter auch zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Erkennungsdienstes [[Wikipedia:Kompaniefeldwebel|Spieß]] beim Kommandanturstab des KZ Auschwitz. Er organisierte für die Angehörigen der Lager-SS auch Filmvorführungen. Im Zuge der Räumung des KZ Auschwitz befahl er dem in seiner Abteilung eingesetzten Häftling [[Wikipedia:Wilhelm Brasse|Wilhelm Brasse]] vor dem Eintreffen der [[Wikipedia:Rote Armee|Roten Armee]] im Januar 1945 die Negative und Abzüge der erkennungsdienstlichen Häftlingsfotografien zu verbrennen. Brasse entsprach zum Schein dieser Anweisung, solange Walter anwesend war, und löschte anschließend das Feuer im Ofen, um die Dokumente für die Nachwelt zu sichern. Anschließend leistete Walter Kriegsdienst bei Einheiten der [[Wikipedia:Waffen-SS|Waffen-SS]]. Im Frühjahr 1945 war er noch im [[Wikipedia:KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] eingesetzt.
   −
Nach Kriegsende befand er sich in englischer Kriegsgefangenschaft und wurde schließlich nach Polen überstellt. Am 8. April 1948 wurde er durch das Bezirksgericht in Krakau zu einer dreijährigen Haftstrafe und Aberkennung der [[Wikipedia:Bürgerliche Ehrenrechte|bürgerlichen Ehrenrechte]] auf eine Zeit von drei Jahren verurteilt. Zugunsten Walters sagte der ehemals beim Erkennungsdienst eingesetzte Häftling Brasse aus, der ihm korrektes Verhalten gegenüber den Häftlingen attestierte. Nach der Haftentlassung im Juli 1950 zog er wieder nach Fürth, wo er als Filmvorführer in einem Kino beschäftigt war. Im Zuge des ersten Frankfurter [[Wikipedia:Auschwitzprozesse|Auschwitzprozesses]] sagte er 1964/65 als Zeuge aus, gab jedoch nur ausweichende Antworten. Walter bestritt, Urheber der von der Zeugin Jacob aus dem Auschwitz-Album vorgelegten Fotografien zu sein. Erst nach hartnäckigen Befragungen gab er zu, einige Aufnahmen gemacht zu haben. Die Identifizierung der mutmaßlichen Fotografen des Auschwitz-Albums war laut [[Wikipedia:Gideon Greif|Gideon Greif]] die „eigentliche Sensation“ des Frankfurter Auschwitzprozesses..<ref>Eintrag zu Bernhard Walter bei [[Wikipedia:Bernhard Walter (SS-Mitglied)|Wikipedia]], abgerufen am 30. März 2018</ref><ref>Recherche Bernd Heitmüller (Hamburg) und Peter Frank (Fürth), Juni 2015 - Januar 2018</ref>
+
Nach Kriegsende befand er sich in englischer Kriegsgefangenschaft und wurde schließlich nach Polen überstellt. Am 8. April 1948 wurde er durch das Bezirksgericht in Krakau zu einer dreijährigen Haftstrafe und Aberkennung der [[Wikipedia:Bürgerliche Ehrenrechte|bürgerlichen Ehrenrechte]] auf eine Zeit von drei Jahren verurteilt. Zugunsten Walters sagte der ehemals beim Erkennungsdienst eingesetzte Häftling Brasse aus, der ihm korrektes Verhalten gegenüber den Häftlingen attestierte. Nach der Haftentlassung im Juli 1950 zog er wieder nach Fürth, wo er als Filmvorführer in einem Kino beschäftigt war. Im Zuge des ersten Frankfurter [[Wikipedia:Auschwitzprozesse|Auschwitzprozesses]] sagte er 1964/65 als Zeuge aus, gab jedoch nur ausweichende Antworten. Walter bestritt, Urheber der von der Zeugin Jacob aus dem Auschwitz-Album vorgelegten Fotografien zu sein. Erst nach hartnäckigen Befragungen gab er zu, einige Aufnahmen gemacht zu haben. Die Identifizierung der mutmaßlichen Fotografen des Auschwitz-Albums war laut [[Wikipedia:Gideon Greif|Gideon Greif]] die „eigentliche Sensation“ des Frankfurter Auschwitzprozesses.<ref>Eintrag zu Bernhard Walter bei [[Wikipedia:Bernhard Walter (SS-Mitglied)|Wikipedia]], abgerufen am 30. März 2018</ref><ref>Recherche Bernd Heitmüller (Hamburg) und Peter Frank (Fürth), Juni 2015 - Januar 2018</ref>
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Nationalsozialismus]]
 
* [[Nationalsozialismus]]
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü