Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
115 Bytes hinzugefügt ,  09:05, 30. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
 
|Vorname=Bernhard
 
|Vorname=Bernhard
 +
|Nachname=Walter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=1911/04/27
 
|Geburtsdatum=1911/04/27
Zeile 6: Zeile 7:  
|Todesdatum=1979/07/07
 
|Todesdatum=1979/07/07
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Stuckateur; Filvorführer
 +
|Partei=NSDAP
 +
|Friedhof=Fürther Friedhof
 +
|Grabstelle=aufgelöst
 
}}
 
}}
 
'''Bernhard Walter''' (geb. 27. April [[1911]] in Fürth; gest. 7. Juli [[1979]] ebenda) arbeitete während des Nationalsozialismus im [[Wikipedia:KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau]] als Leiter des Erkennungsdienstes und Veranstalter von Filmvorführungen für das Wachpersonal und der SS. Walter gilt als einer der Urheber des sog. [[Wikipedia:Auschwitz-Album|Auschwitz-Albums]], in dem Aufnahmen jüdischer Menschen aus Ungarn von der Ankunft im Lager bis zur Entkleidung vor den Gaskammern enthalten sind. [[1951]] kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth.<ref>Eintrag zu Bernhard Walter bei [[Wikipedia:Bernhard Walter (SS-Mitglied)|Wikipedia]], abgerufen am 30. März 2018</ref>
 
'''Bernhard Walter''' (geb. 27. April [[1911]] in Fürth; gest. 7. Juli [[1979]] ebenda) arbeitete während des Nationalsozialismus im [[Wikipedia:KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau]] als Leiter des Erkennungsdienstes und Veranstalter von Filmvorführungen für das Wachpersonal und der SS. Walter gilt als einer der Urheber des sog. [[Wikipedia:Auschwitz-Album|Auschwitz-Albums]], in dem Aufnahmen jüdischer Menschen aus Ungarn von der Ankunft im Lager bis zur Entkleidung vor den Gaskammern enthalten sind. [[1951]] kam er aus polnischer Kriegsgefangenschaft wieder nach Fürth.<ref>Eintrag zu Bernhard Walter bei [[Wikipedia:Bernhard Walter (SS-Mitglied)|Wikipedia]], abgerufen am 30. März 2018</ref>
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü