Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  11:54, 23. Feb. 2010
am 22. Februar 2010 75 geworden, da kann * 1932 nicht stimmen
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Georg Huber''' (* [[22. Februar]] [[1932]] in Fürth), besser bekannt als '''"Billige Jakob"''', ist seit den 1950er Jahren eine feste ''"Institution"'' der [[Fürther Kirchweih]]. Es lässt sich mit Recht behaupten: ''"Wer ihn nicht kennt, war noch nicht auf der Fürther Kirchweih ..."''
+
'''Georg Huber''' (* [[22. Februar]] [[1935]] in Fürth), besser bekannt als '''"Billige Jakob"''', ist seit den 1950er Jahren eine feste ''"Institution"'' der [[Fürther Kirchweih]]. Es lässt sich mit Recht behaupten: ''"Wer ihn nicht kennt, war noch nicht auf der Fürther Kirchweih ..."''
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Georg Huber wurde 1932 im Nathanstift geboren, Elternhaus war [[Königstraße|Königstr. 138]], an dessen Stelle heute das NH-Hotel steht. Kurz vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] träumte der Vater von Luftangriffen auf Fürth, weswegen die Familie nach Mühlhausen im Landkreis Erlangen-Höchstadt übersiedelt und tatsächlich wurde das Haus in der Königstraße kurz vor Kriegsende von einer Luftmine getroffen, wobei acht Menschen ums Leben kamen. Nach dem Krieg etablieren sich Vater und Onkel als Marktkaufleute. Noch vor dem Krieg habe es 26 ''"Billige Jakobs"'' gegeben, nach dem Krieg sei seine Familie nach Georg Hubers Aussagen hingegen quasi konkurenzlos gewesen. Georg Huber selbst steigt 1950 mit seinen beiden Cousins in das Geschäft ein, seit 1990 führt er es allein<ref name="FN23022010">Johannes Alles: "Der Schlussverkauf hat noch zu warten", Artikel in den [[Fürther Nachrichten|FN]] vom 23. Februar 2010. HFN S. 1</ref>.
+
Georg Huber wurde 1935 im Nathanstift geboren, Elternhaus war [[Königstraße|Königstr. 138]], an dessen Stelle heute das NH-Hotel steht. Kurz vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] träumte der Vater von Luftangriffen auf Fürth, weswegen die Familie nach Mühlhausen im Landkreis Erlangen-Höchstadt übersiedelt und tatsächlich wurde das Haus in der Königstraße kurz vor Kriegsende von einer Luftmine getroffen, wobei acht Menschen ums Leben kamen. Nach dem Krieg etablieren sich Vater und Onkel als Marktkaufleute. Noch vor dem Krieg habe es 26 ''"Billige Jakobs"'' gegeben, nach dem Krieg sei seine Familie nach Georg Hubers Aussagen hingegen quasi konkurenzlos gewesen. Georg Huber selbst steigt 1950 mit seinen beiden Cousins in das Geschäft ein, seit 1990 führt er es allein<ref name="FN23022010">Johannes Alles: "Der Schlussverkauf hat noch zu warten", Artikel in den [[Fürther Nachrichten|FN]] vom 23. Februar 2010. HFN S. 1</ref>.
    
== Begrifflichkeit ==
 
== Begrifflichkeit ==

Navigationsmenü