Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7 Bytes entfernt ,  17:25, 5. Apr. 2018
K
Textersetzung - „Beruf::“ durch „“
Zeile 75: Zeile 75:  
Er heiratete am [[25. Juli]] [[1837]] Helene Andreae (geb. 27.6.1819; gest. 24.11.1843) in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Das Ehepaar bekam in ihrer sechsjährigen Ehe vier Kinder: Ferdinand (geb. 19.7.1838, gest. 12.6.1906), Marianne (geb. 20.12.1839, gest. 24.11.1907), Gottfried (geb. 24.7.1841, gest. 1916) und Philipp (geb. 22.1.1843, gest. 14.9.1844). Nach dem Tod seiner geliebten Frau Helene blieb Löhe allein, er heiratete nicht wieder.
 
Er heiratete am [[25. Juli]] [[1837]] Helene Andreae (geb. 27.6.1819; gest. 24.11.1843) in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Das Ehepaar bekam in ihrer sechsjährigen Ehe vier Kinder: Ferdinand (geb. 19.7.1838, gest. 12.6.1906), Marianne (geb. 20.12.1839, gest. 24.11.1907), Gottfried (geb. 24.7.1841, gest. 1916) und Philipp (geb. 22.1.1843, gest. 14.9.1844). Nach dem Tod seiner geliebten Frau Helene blieb Löhe allein, er heiratete nicht wieder.
   −
Ab [[1. August]] [[1837]] bis zu seinem Tod war er [[Beruf::Pfarrer]] von Neuendettelsau (Kirche St. Nikolai). Dort war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig. In Neuendettelsau befindet sich auch sein Grab.<ref>[[Wikipedia:Wilhelm Löhe|Wilhelm Löhe - Wikipedia]]</ref>
+
Ab [[1. August]] [[1837]] bis zu seinem Tod war er [[Pfarrer]] von Neuendettelsau (Kirche St. Nikolai). Dort war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig. In Neuendettelsau befindet sich auch sein Grab.<ref>[[Wikipedia:Wilhelm Löhe|Wilhelm Löhe - Wikipedia]]</ref>
    
== Theologische Akzente ==
 
== Theologische Akzente ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü