Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
591 Bytes hinzugefügt ,  03:00, 25. Feb. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Goldener Schwan.jpg |thumb|right|Der Goldene Schwan am Fürther Marktplatz.]]
  −
   
Der '''Gasthof zum Goldenen Schwan''' am Marktplatz 2, ist eines der ältesten und größten Gasthäuser in Fürth.
 
Der '''Gasthof zum Goldenen Schwan''' am Marktplatz 2, ist eines der ältesten und größten Gasthäuser in Fürth.
 +
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 +
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Goldener Schwan
 +
|-
 +
| Adresse: || [[Marktplatz]] 2
 +
|-
 +
| Eröffnung: ||
 +
|-
 +
| Abbruch: ||
 +
|-
 +
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
 +
|-
 +
| Biere: || [[Bergbräu]]
 +
|-
 +
| Spezialitäten: ||
 +
|-
 +
| Küche: ||
 +
|-
 +
| Plätze: ||
 +
|-
 +
| Besonderheit: || Portalfigur
 +
|}
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
+
[[Bild:Goldener Schwan.jpg |thumb|left|Der Goldene Schwan am Fürther Marktplatz.]]
 
Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre [[1681]]. Der "Goldene Schwan" hatte das "Ausspannrecht", daher konnten hier Fuhrwerke und Pferde über Nacht einquartiert werden, worauf noch heute die zwei Hofeinfahrten zum [[Marktplatz]] und zur [[Königstraße]] hinweisen. Auch der 516 qm große Hof weist auf seine ehemaligen Bedeutung hin. Die repräsentative Sandsteinfassade kam erst im 18. Jahrhundert auf das Fachwerkhaus. Als einziges Haus am Platz besitzt der Goldene Schwan noch heute eine kleine Freitreppe.
 
Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre [[1681]]. Der "Goldene Schwan" hatte das "Ausspannrecht", daher konnten hier Fuhrwerke und Pferde über Nacht einquartiert werden, worauf noch heute die zwei Hofeinfahrten zum [[Marktplatz]] und zur [[Königstraße]] hinweisen. Auch der 516 qm große Hof weist auf seine ehemaligen Bedeutung hin. Die repräsentative Sandsteinfassade kam erst im 18. Jahrhundert auf das Fachwerkhaus. Als einziges Haus am Platz besitzt der Goldene Schwan noch heute eine kleine Freitreppe.
[[Bild:Marktplatz.jpg|thumb|right|Historische Ansicht: Der Goldene Schwan ''(ganz rechts im Bild)'' am Grünen Markt]]
   
Als Wirtshauszeichen, am Eck der Fassade, hat er einen plastisch gestalten goldenen Schwan der seinen gebogenen Hals sowohl auf den Marktplatz als auch in die Königstraße reckt. Auch über der Toreinfahrt ist ein Schwan zu sehen.
 
Als Wirtshauszeichen, am Eck der Fassade, hat er einen plastisch gestalten goldenen Schwan der seinen gebogenen Hals sowohl auf den Marktplatz als auch in die Königstraße reckt. Auch über der Toreinfahrt ist ein Schwan zu sehen.
    
[[1979]] wurde er mit Unterstützung des [[Altstadtverein]] renoviert, steht aber seit Jahren leer und verkommt erneut.
 
[[1979]] wurde er mit Unterstützung des [[Altstadtverein]] renoviert, steht aber seit Jahren leer und verkommt erneut.
 +
 +
<br clear="all" />
    
== Persönlichkeiten ==
 
== Persönlichkeiten ==
 
+
[[Bild:Marktplatz.jpg|thumb|right|Historische Ansicht: Der Goldene Schwan ''(ganz rechts im Bild)'' am Grünen Markt]]
 
Die Initialen "LGW", die an der Fachwerkseite in der Königstraße zu lesen sind, weisen auf den Chirurgen [[Lorenz Gabriel Will]] hin.
 
Die Initialen "LGW", die an der Fachwerkseite in der Königstraße zu lesen sind, weisen auf den Chirurgen [[Lorenz Gabriel Will]] hin.
  
117.766

Bearbeitungen

Navigationsmenü