Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  16:30, 1. Jun. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustizierten Ecklisenen, betonter Portalachse und zwei geschnitzten Holzerkern, [[Rokoko]], [[1767]], Fassade [[1933]] vereinfacht; bauliche Gruppe mit [[Alexanderstraße 20]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. Erbaut wurde das sog. Reich'sches Haus von [[Johann Christian Reich d. Ä.]].
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustizierten Ecklisenen, betonter Portalachse und zwei geschnitzten Holzerkern, [[Rokoko]], [[1767]], Fassade [[1933]] vereinfacht; bauliche Gruppe mit [[Alexanderstraße 20]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. Erbaut wurde das sog. Reich'sches Haus von [[Johann Christian Reich d. Ä.]].
   −
Ursprünglich war das Haus prächtig geschmückt. Bereits 1892 wurden vier Barockfiguren verkauft. 1933 ließ dann der damalige Besitzer allen Fensterschmuck abschlagen. Nur die Verzierung über der Eingangstür mit den Worten "Soli deo glori" blieb erhalten.<ref>''Alexanderstraße 22''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 18.</ref>
+
Ursprünglich war das Haus prächtig geschmückt. Bereits 1892 wurden vier Barockfiguren verkauft. 1933 ließ dann der damalige Besitzer allen Fensterschmuck abschlagen. Nur die Verzierung über der Eingangstür mit den Worten "Soli deo glori" blieb erhalten.<ref>''Alexanderstraße 22''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 18</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
86.157

Bearbeitungen

Navigationsmenü