Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
26 Bytes hinzugefügt ,  07:37, 3. Jun. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Die '''Leibnizstraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Hardhöhe]].
 
Die '''Leibnizstraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Hardhöhe]].
 
__TOC__
 
__TOC__
<br clear="all" />Sie ist benannt nach dem Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716). Die schmale Wohnstraße führt von der [[Soldnerstraße]] zur [[Komotauer Straße]]. Die Bebauung besteht überwiegend aus Wohnblocks in Zeilenbauweise der Wohnungsbaugenossenschaften. Ein schmaler Grünstreifen trennt das Wohngebiet vom Betriebsgelände der Firma [[Uvex]] im Norden an der [[Würzburger Straße]].
+
<br clear="all" />
 +
==Beschreibung==
 +
Die Straße ist benannt nach dem Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716). Die schmale Wohnstraße führt von der [[Soldnerstraße]] zur [[Komotauer Straße]]. Die Bebauung besteht überwiegend aus Wohnblocks in Zeilenbauweise der Wohnungsbaugenossenschaften. Ein schmaler Grünstreifen trennt das Wohngebiet vom Betriebsgelände der Firma [[Uvex]] im Norden an der [[Würzburger Straße]].
    
Die Straße entstand 1956/57 und war eine der ersten Straßen des neuen Stadtteils. Zwischen Haus Nr. 4 und 6 ist die Zufahrt zu Hort und Kindertagesstätte Christkönig. Die Häuser 53 - 57 an der Ecke zur Komotauer Straße bilden die für die Hardhöhe typische kleine Ladengruppe mit einem kleinen Lebensmittelladen, einem Zeitschriftenlädchen und einem Schuhmacher - geblieben ist 2015 nur der Schuhmacher. Fußwege zwischen den Häusern verbinden das Wohngebiet mit benachbarten Straßen, mit 2 Spielplätzen und dem Zentrum mit der U-Bahn-Station.
 
Die Straße entstand 1956/57 und war eine der ersten Straßen des neuen Stadtteils. Zwischen Haus Nr. 4 und 6 ist die Zufahrt zu Hort und Kindertagesstätte Christkönig. Die Häuser 53 - 57 an der Ecke zur Komotauer Straße bilden die für die Hardhöhe typische kleine Ladengruppe mit einem kleinen Lebensmittelladen, einem Zeitschriftenlädchen und einem Schuhmacher - geblieben ist 2015 nur der Schuhmacher. Fußwege zwischen den Häusern verbinden das Wohngebiet mit benachbarten Straßen, mit 2 Spielplätzen und dem Zentrum mit der U-Bahn-Station.
117.756

Bearbeitungen

Navigationsmenü